News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

Lagerungstagung 2019: Versuchszentrum Laimburg präsentiert Neuheiten zur Optimierung der Obstlagerung

Am Freitag, 2. August 2019 fand am Versuchszentrum Laimburg die alljährliche Lagerungstagung statt, bei der Wissenschaftler des Versuchszentrums und externe Experten neue Erkenntnisse zur Obstlagerung an die Praxis weitergeben. Das Programm der Tagung war dieses Jahr besonders vielfältig und reichte von Lagererfahrungen mit neuen Sorten über Möglichkeiten der Energieeinsparung bis zur Vorstellung neuer Lagerungstechnologien.

Bei der Lagerungstagung 2019 wurden Neuheiten aus dem Bereich der Obstlagerung vorgestellt. ©VZL

Kurz vor Beginn der Ernte- und damit auch der Lagerungssaison fand am Freitag, 2. August die traditionelle Lagerungstagung am Versuchszentrum Laimburg statt. Ziel der alljährlich stattfindenden Tagung ist es, Fachpersonen des Bereichs Obstlagerung aber auch der interessierten Öffentlichkeit Einblick in laufende Versuche zu bieten, aktuelle Forschungsergebnisse des Versuchszentrums Laimburg vorzustellen aber auch über neue Entwicklungen des Sektors zu informieren.
„Das Versuchszentrum Laimburg ist Südtirols Forschungseinrichtung für die Landwirtschaft. Uns ist es wichtig, dass die Ergebnisse, die wir erarbeiten, in der Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung angewandt werden“, betonte Laimburg-Direktor Michael Oberhuber zur Eröffnung der Tagung. „Der Zeitpunkt kurz vor Beginn der Erntesaison ist eine gute Gelegenheit, um Forschung und Praxis zusammenzubringen und neue Erkenntnisse an den gesamten Obstsektor weiterzugeben“, fügte der Leiter der Arbeitsgruppe „Lagerung und Nacherntebiologie“ des Versuchszentrums Laimburg, Angelo Zanella, hinzu. Das breit gefächerte Programm der Tagung reichte von der Energieeinsparung bei der Lagerung über Erfahrungen mit neuen Lagerungstechnologien und Erkenntnissen zum Lagerverhalten neuer Sorten bis hin zum Einfluss der Witterung auf die Obstqualität.

Energieeinsparung in der Lagerung
Marc Sellwig von der Firma Cool Expert GmbH erläuterte verschiedene Aspekte der Kältetechnik, die bei der Kühlung eine Rolle spielen und die Energieeffizienz im Obstlager beeinflussen können. „90 % der Kühllast besteht in den ersten Wochen, wenn die neu eingelagerte Ware abgekühlt werden muss. Das führt zu deutlichen Stromspitzen in der Einlagerungsphase, die teuer sind, und die es zu vermeiden gilt“, erklärte Sellwig. Ein Problem für die Energiebilanz stellen auch die Ventilatoren dar, da sie viel Wärme zuführen. „In der Lagerphase kann eine Energieeinsparung erreicht werden, wenn man die Ventilatorleistung reduziert, nicht aber die Laufzeit“, so der Experte.

Wie kann man die gelbe Farbe bei Golden Delicious fördern?
Bei der Sorte Golden Delicious wird eine ausgeprägte goldgelbe Färbung immer bedeutsamer, da aktuell weniger Märkte beliefert werden, die säuerliche grüne Früchte bevorzugen wie z. B. Russland. In dieser Situation stellt sich für die Praxis die Frage, wie man reife, saftige, goldgelbe Äpfel erhält, die auch nach der Lagerung noch knackig sind. Auf der einen Seite kann man die goldgelbe Färbung durch agronomische Maßnahmen wie eine gezielte Düngung oder auch eine sorgfältige Regulierung des Blatt-Frucht-Verhältnisses fördern. Andererseits spielen auch gezielte Maßnahmen im Lager eine wichtige Rolle: „Wenn man gegen Ende der Lagerung die Lagerungstemperatur gezielt erhöht und den Sauerstoffgehalt mithilfe von Fluoreszenzsensoren anpasst, kann man durch gezielte Maßnahmen im Lager die gelbe Färbung fördern und gleichzeitig einen knackigen und saftigen Apfel erhalten“, erklärte Stefan Stürz von der Arbeitsgruppe „Lagerung und Nacherntebiologie“ des Versuchszentrums Laimburg.

Weiterentwicklung von DCA-Methoden zur Obstlagerung
Die physiologischen Vorgänge im Apfel können durch die Anwendung unterschiedlicher Lagertechnologien beeinflusst werden. In der Dynamisch Kontrollierten Atmosphäre (DCA) etwa wird der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre stark gesenkt, wodurch die Reifung der Früchte verlangsamt und deren Lagerfähigkeit weiter verbessert wird. Auri Brackmann von der Universidade Federal de Santa Maria in Brasilien erläuterte die Ergebnisse aus Versuchen mit einer neuen Methode zur Lagerung mit Dynamisch Kontrollierter Atmosphäre bei einem extrem niedrigen Sauerstoffgehalt von 0,1 bis 0,3 %. Bei dieser Methode wird der Sauerstoffgehalt im DCA-Lager mithilfe des sog. Respirationsquotienten (RQ) überwacht, einem Algorithmus, der es erlaubt den Sauerstoffgehalt im DCA-Lager zu berechnen und automatisch einzustellen. Brackmann zufolge könnte diese Methode mehrere Vorteile bieten: „Die Vorteile des extrem niedrigen Sauerstoffgehalts bei dieser Lagerungsmethode liegen darin, dass man eine höhere Fruchtqualität erzielen kann, weniger physiologische Störungen und Fäule auftreten, mehr flüchtige Aromastoffe produziert werden und infolge höherer Lagertemperaturen auch elektrische Energie eingespart werden kann“, fasste Brackmann die Ergebnisse zusammen. Bevor die neue Methode allerdings in die Praxis überführt werden kann, ist noch weitere Forschung notwendig, die am Versuchszentrum Laimburg läuft.

Reifeverzögerung mit Fysium®
1-Methylcyclopropen (1-MCP) wird zur Verzögerung der natürlichen Alterung von Obst und Gemüse eingesetzt. Da das Patent auf den Wirkstoff inzwischen verfallen ist, steht 1-MCP in verschiedenen Formulierungen bzw. Technologien zur Verfügung. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Freien Universität Bozen hat Max Facchini in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg und den OG Diensten die zwei Technologien SmartFreshTM und Fysium® im Hinblick auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Der Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt darin, dass bei SmartFreshTM der Wirkstoff in cyclisch geschlossenen Oligosacchariden, also Zuckern, verpackt ist, die in Wasser gelöst werden, damit sie das 1-MCP freisetzen. Bei Fysium® hingegen handelt es sich um eine Technologie, die auf drei Komponenten basiert, welche vor Ort in einem Generator zusammengemischt werden. Fysium® wurde in Südtirol dieses Jahr erstmals angewandt. „Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass beide Produkte in etwa vergleichbar sind“, resümierte Facchini.

„FrudiStor“ – die App zur Bestimmung von Lagerschäden
Lagerschäden beim Apfel mit dem Smartphone bestimmen und dadurch vermeiden – das ist mit der App FrudiStor möglich, die im Rahmen des dreijährigen Projekts „Entwicklung eines Software-gestützten Bestimmungssystems zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau“ entwickelt wurde. An dem aus Mitteln des Interreg-V-Programms „Alpenrhein, Bodensee, Hochrhein“ finanzierten Projekt waren das Versuchszentrum Laimburg, das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Obstbauversuchsanstalt Jork, die Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil, die Marktgemeinschaft Bodenseeobst, die Württembergische Obstgenossenschaft und die Internetagentur Bodensee beteiligt. Die kostenlose Web-Applikation steht außer auf Deutsch nun auch in den Sprachversionen Italienisch, Englisch und Niederländisch zur Verfügung.
Link: http://www.frudistor.de/

Lagerung der neuen Apfelsorte Scilate/Envy®
Die Sorte Scilate/Envy® gehört mit Nicoter/Kanzi® und Shinano Gold/yello® zu den vielversprechendsten neuen Apfelsorten, ist aber sehr empfindlich gegenüber physiologischen Lagerstörungen. So kann sie nach einigen Monaten Lagerung beispielsweise eine deutliche Verbräunung des Fruchtfleisches aufweisen. Da diese Sorte ihre Genussqualität jedoch eigentlich erst während der Lagerung voll entwickelt, wäre eine gute Lagerfähigkeit der Sorte wichtig. Gemeinsam mit Enzafruit Neuseeland untersucht das Versuchszentrum Laimburg, welche Kombination aus optimalem Reifetermin und schonenden Lagerungsbedingungen sich am besten für die Sorte Scilate/Envy® eignet. „Unsere Studien deuten darauf hin, dass der Schlüssel wahrscheinlich in einer Differenzierung der angewandten Lagertechnologien liegt“, berichtete Lagerexperte Angelo Zanella, „das heißt die Früchte unterschiedlicher Reifegrade, Herkünfte bzw. Altersstufen der Obstanlagen müssten unterschiedlich gelagert werden, um langfristig die Genussqualität zu erhalten“.

Der Witterungsverlauf 2019
Der Witterungsverlauf eines Jahres kann die Qualität der Äpfel und damit auch den Erfolg der Obstlagerung maßgeblich beeinflussen. Martin Thalheimer, Leiter der Arbeitsgruppe „Boden, Düngung und Bewässerung“ am Versuchszentrum Laimburg, zeichnete den bisherigen Witterungsverlauf 2019 nach und erklärte, welche praktischen Schlussfolgerungen man aus Daten bezüglich der Temperatur, des Niederschlags und des im Boden verfügbaren Wassers sowie aus Fruchtwachstumskurven ziehen kann.
Die Saison 2019 habe aufgrund eines hinsichtlich Temperatur und Niederschlagsmenge unproblematischen Winters mit günstigen Voraussetzungen begonnen, berichtete der Experte, wobei das Frühjahr 2019 mit einigen Besonderheiten aufgewartet habe: Zwar verlief der Vegetationsbeginn normal, es kam aber zu einigen Frostnächten und einem frühen Hagelschlag. Da letzterer zu einem Zeitpunkt erfolgte, an dem die Frostsaison noch nicht beendet war, standen die Obstbauern vor dem Dilemma der Entscheidung, in welche Richtung ihre Schutzmaßnahmen gehen sollten: Hagelschutz bei geschlossenen Netzen oder Einsatz von Frostberegnung, die allerdings nur bei offenen Netzen effizient funktioniert.
Die Hitzewelle in der zweiten Junihälfte gipfelte in einem Höchstwert von 38,5 °C am Standort Laimburg, dem höchsten dort jemals im Monat Juni aufgezeichneten Wert, und führte zu verbreiteten Fällen von Sonnenbrand auf Früchten. „Auch wenn der Sonnenbrand oberflächlich nicht sichtbar ist, so greift er dennoch die Zellschichten unter der Schale an, sodass durchaus mit Qualitätseinbußen zu rechnen ist“, erklärte der Experte.  
Als weitere Besonderheit war zu beobachten, dass das Fruchtwachstum schon von Beginn der Aufzeichnungen Anfang Juni deutlich gegenüber dem langjährigen Durchschnitt zurückgeblieben ist. „Die kühlen Wochen von Ende April bis Ende Mai könnten bereits die Zellteilung verlangsamt haben, was dann in einem geringeren Fruchtwachstum resultierte“, vermutete Thalheimer.

Das Versuchszentrum Laimburg
Das Versuchszentrum Laimburg ist die Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jährlich an etwa 350 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, vom Obst- und Weinbau bis hin zu Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.

Bildergalerie

RSS Feeds