News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

Die Sonnenseite des Klimawandels: Forschungsprojekt REBECKA sondiert neue Weinbauflächen in Südtirol und Kärnten

Vor Kurzem haben das Versuchszentrum Laimburg, die Europäische Akademie Bozen, Joanneum Research sowie die Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kärnten die Arbeiten an dem gemeinsamen Projekt REBECKA aufgenommen. Das Projekt soll aufzeigen, welche Flächen in Südtirol und Kärnten sich unter Berücksichtigung des Klimawandels für den Weinbau eignen.

Versuchsanlage des Projekts REBECKA in Schlanders

In den Alpen ist die Durchschnittstemperatur zwischen 1920 und 2010 um 1,9 °C angestiegen und in Südtirol hat die Anzahl der Sommer- und Tropentage stark zugenommen. Den Weinbauern sind die Auswirkungen der Klimaänderung längst bekannt: Die Erntetermine haben sich in den vergangenen 20 Jahren um zwei bis drei Wochen vorverlagert. Außerdem verschieben sich die für den Anbau der Rebe günstigen Lagen immer weiter in die Höhe. Gerade in alpinen Regionen wie Südtirol steigt damit die Unsicherheit, welche Gebiete nun für den Anbau welcher Rebsorten geeignet sind. Daher werden ein objektives Bewertungsmodell für die Ermittlung geeigneter Weinbauflächen sowie entsprechende Sortenempfehlungen dringend benötigt. Genau diese Ziele verfolgt das grenzüberschreitende Projekt REBECKA, das vor Kurzem unter der Leitung des Versuchszentrums Laimburg gestartet ist. Finanziert wird das Forschungsprojekt vom europäischen Programm Interreg V-A Italien–Österreich und hat ein Gesamtbudget von rund 750.000 €.

 

Vorhersagemodell für künftige Entwicklungen

Das erste Ergebnis des Projekts soll eine detaillierte Analyse der bisherigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau sein. Dafür wird die Forschungsgesellschaft Joanneum Research, die für die Steiermark und Kärnten tätig ist, historische Erntedaten der letzten 20 Jahre von fünf bedeutenden Südtiroler Kellereigenossenschaften analysieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Veränderungen hinsichtlich Erntetermin, Erntemenge und Zuckergehalt verschiedener Rebsorten, verbunden mit dem jeweiligen Standort. Diese Daten werden in leicht verständlicher Form aufbereitet und dienen mit als Basis für die Entwicklung statistischer Modelle, die es ermöglichen sollen zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.

 

Interaktive Karten zur Unterstützung bei Standort- und Sortenwahl

Für Südtirol besteht bereits ein Weinbau-Bewertungsmodell, das allerdings mithilfe agronomischer Daten validiert und an die voraussichtlichen Entwicklungen der nächsten Jahre angepasst werden muss. Dafür wird das Versuchszentrum Laimburg in Südtirol 30 verschiedene Weinbauflächen der Sorte Blauburgunder in warmen, mittleren, hohen und sehr hohen Lagen genauestens beobachten: Wetterdaten, phänologische Daten wie Austrieb, Blüte und Reifebeginn, verschiedene Ertragsparameter wie Trauben- und Beerengewicht sowie Qualitätsparameter werden über zwei Vegetationsperioden hinweg erhoben. Die Europäische Akademie Bozen wird diese Weinbau-Daten und das Prognosemodell aus den historischen Erntedaten der Kellereigenossenschaften zusammenführen und daraus ein objektives Bewertungsmodell erstellen, mit welchem die Eignung beliebiger Standorte für den Weinbau bestimmt werden kann. Dieses Modell bildet somit eine langfristige fundierte Basis für die Ermittlung geeigneter Weinbauflächen sowie für Sortenempfehlungen. Es wird in Form von interaktiven Karten öffentlich zugänglich sein und Behörden, Weinbauberatern und Weinbauern als Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen.

 

Südtiroler Erfahrungen für Kärnten nutzen

Während der letzten zehn Jahre hat der Weinbau im österreichischen Bundesland Kärnten einen starken Aufschwung erfahren. Dies liegt nicht zuletzt an den Auswirkungen der Klimaänderung, welche den Weinbau zunehmend begünstigen. Im Gegensatz zu Südtirol existiert jedoch für Kärnten noch kein Weinbau-Bewertungsmodell und somit gibt es wenig Hinweise darauf, welche Flächen und Rebsorten sich für den Anbau eignen. Das Projekt REBECKA soll dem nun Abhilfe schaffen: In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Weinbauzentrums St. Andrä der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten werden – ähnlich wie in Südtirol – verschiedene Klima- und Ertragsparameter für ausgewählte Weinbauflächen in Kärnten erhoben und historische Erntedaten über die letzten fünfzehn Jahre analysiert. Diese Daten, langjährige Klimadaten und das Südtiroler Bewertungsmodell bilden dann die Ausgangsbasis für die Erstellung einer eigenen Standorteignungskarte für den Weinbau in Kärnten.

 

Grenzüberschreitende Forschung zur Förderung des Weinbaus

Das grenzüberschreitende Forschungsprojekt wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Programms Interreg V-A Italien-Österreich finanziert. Das Gesamtbudget des Projekts, das für 30 Monate ausgelegt ist und im Januar 2017 begonnen hat, umfasst rund 750.000 €. Projektleiterin ist Dr. Barbara Raifer, die am Versuchszentrum Laimburg den Fachbereich Weinbau verantwortet. Projektpartner sind Dr. Lukas Egarter Vigl von der Eurac sowie Dr. Hermann Katz von der Forschungsgesellschaft Joanneum Research in Graz und Ing. Siegfried Quendler vom Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä in Kärnten. Begleitet wird das Vorhaben vom Amt für Obst- und Weinbau in Bozen, welches zuständig für die Ausweisung der Weinbauflächen ist.

 

Das Versuchszentrum Laimburg

Das Versuchszentrum Laimburg ist die führende Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 200 Mitarbeiter arbeiten jährlich an rund 350 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, von Obst- und Weinbau bis hin zur Berglandwirtschaft. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.

RSS Feeds