Audio

27.02.2019

Laimburg Journal – Versuchszentrum Laimburg launcht eigene Open-Access-Fachzeitschrift

Das Versuchszentrum Laimburg gibt fortan eine eigene Online-Fachzeitschrift heraus, um Wissen direkt an die Praxis weiterzugeben. Das Besondere: Die Inhalte der Online-Fachzeitschrift sind kostenfrei und unbeschränkt für jedermann zugänglich. Am Donnerstag, 14.02.2019 wurde das Laimburg Journal in einer Pressekonferenz im Landespressesaal in Bozen erstmals vorgestellt.

Die letzten veröffentlichten Audios

Video: «Laimburg Journal – Versuchszentrum Laimburg launcht eigene Open-Access-Fachzeitschrift»

27.02.2019

Laimburg Journal – Versuchszentrum Laimburg launcht eigene Open-Access-Fachzeitschrift

Das Versuchszentrum Laimburg gibt fortan eine eigene Online-Fachzeitschrift heraus, um Wissen direkt an die Praxis weiterzugeben. Das Besondere: Die Inhalte der Online-Fachzeitschrift sind kostenfrei und unbeschränkt für jedermann zugänglich. Am Donnerstag, 14.02.2019 wurde das Laimburg Journal in einer Pressekonferenz im Landespressesaal in Bozen erstmals vorgestellt.

Video: «Forschung im Dienste der Landwirtschaft und der Verbraucher»

19.02.2019

Forschung im Dienste der Landwirtschaft und der Verbraucher

In dem von Rai Radio 2 ausgestrahlten Interview erläutert der Forscher Thomas Letschka, Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Genomik und Molekularbiologie, welche konkreten Beiträge die Forschung zum Obstbau in Südtirol leistet. Außerdem erklärt er wie die künftige Forschung zunehmend in Richtung ökologische Nachhaltigkeit gehen wird, wie die landwirtschaftlichen Produkte weit über ihren Nährwert hinaus zur Geltung gebracht werden und wie die Forschung immer stärker auf den Verbraucher eingehen wird.

Video: «Das  Projekt Rebecka, die Auswirkungen des Klimawandels im Weinbau»

23.05.2018

Das Projekt Rebecka, die Auswirkungen des Klimawandels im Weinbau

Die alpine Landwirtschaft, gerade auch mehrjährige Kulturen wie der Weinbau, stehen in einer globalisierten Welt aufgrund der ungünstigen topographischen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen sowie der Auswirkungen des Klimawandels unter großem Druck. Ziel des Projekts Rebecka ist es mithilfe eines flächendeckenden und objektiven Bewertungsmodells aufzuzeigen, welche Grundparzellen in Südtirol und Kärnten sich für den Weinbau eignen. Das Forschungsprojekt Rebecka ist durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert. Projektmitarbeiterin Stefania Ventura, von Versuchszentrum Laimburg, erklärt darüber in diesem Interview, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Video: «Holzbiomasse aufwerten: das WOOD-UP Projekt»

11.01.2018

Holzbiomasse aufwerten: das WOOD-UP Projekt

Im Projekt WOOD-UP untersuchen Versuchszentrum Laimburg und Freie Universität Bozen, wie man Biokohle aus der heimischen Holzvergasung nutzbar machen und die Produktionskette der Biomassevergasung insgesamt aufwerten kann. Das Projekt WOOD-UP wird von der Freie Universität Bozen koordiniert und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Die Forscher des Versuchszentrums Laimburg untersuchen seit 2017, ob Biokohle als Bodenverbesserungsmittel verwendet werden kann, um die Produktivität und Qualität der heimischen Apfel- und Weinanlagen zu verbessern. Projektmitarbeiter Maximilian Lösch, erklärt darüber in diesem Interview, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Video: «Die Verbreitung der Weinkultur am Versuchszentrum Laimburg»

12.12.2017

Die Verbreitung der Weinkultur am Versuchszentrum Laimburg

Zur Förderungen des Weinwissens und der Weinkultur werden am Versuchszentrum Laimburg Führungen organisiert. Auf Anfrage können Gruppen von Studenten, und Weinliebhabern, Fachexperten an einer Führung teilnehmen, bei der die Weine der Landesweinguts Laimburg und die Forschungsrojekte im Bereich Weinbau und Önologie vorgestellt werden. Günther Pertoll, Leiter des Landesweinguts Laimburg, spricht darüber in diesem Interview, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Video: «Die Weinproduktion des Landesweinguts Laimburg»

12.12.2017

Die Weinproduktion des Landesweinguts Laimburg

Einhunderttausend Wein Flaschen pro Jahr, eine Auswahl von zwanzig verschiedenen Weinen und zahlreiche internationale Weinpreise. Das Landesweingut Laimburg produziert und verkauft die Trauben aus den Weingütern der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol; diese verteilen sich auf ungefähr 20 ha Rebfläche in diversen Weinbaugebieten und weisen unterschiedliche Böden und Lagen zwischen 200 und 750 Metern auf. Günther Pertoll, Leiter des Landesweinguts Laimburg, spricht darüber in diesem Interview, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Video: «Die neuen Apfelsorten»

18.10.2017

Die neuen Apfelsorten

Die Essgewohnheiten der Menschen verändern sich im Laufe der Zeit, dies betrifft auch den Verzehr von Äpfeln. Immer mehr neue, qualitativ hochwertige, umweltverträgliche Produkte werden gefordert. Wie sind die neuen Trends beim Apfelkonsum und wie werden die neuen Sorten gezüchtet? Dr. Walter Guerra, Leiter des Instituts für Obst- und Weinbau des Versuchszentrums Laimburg, spricht darüber in diesem Interview, das von Teleradio Vinschgau ausgestrahlt wurde.

Video: «Das Forschungprojekt Pinot Blanc»

16.10.2017

Das Forschungprojekt Pinot Blanc

Der Weißburgunder (Pinot blanc) ist eine Leitsorte Südtirols, welche sich aufgrund ihrer hohen Qualität zu einem international erfolgreichen Produkt entwickelt hat. In diesem Projekt, finanziert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020, Investitionen in Wachstum und Beschäftigung), erforscht das Versuchszentrum Laimburg den Einfluss des Standorts, die aromatische Zusammensetzung des Weines und ihre Abhängigkeit von Höhenlagen. Dr. Agr. Florian Haas, Gesamtprojektleiter und Leiter der Arbeitsgruppe Physiologie und Anbautechnik, stellt das Projekt "PinotBlanc" in einem Interview auf Italienisch mit dem Radiosender Radio Rai 1 kurz vor.

Video: «Die Forschung über die Apfeltriebsucht»

11.10.2017

Die Forschung über die Apfeltriebsucht

Die Apfeltriebsucht ist eine ernst zu nehmende Krankheit im Apfelanbau. Das Versuchzentrum Laimburg sucht nach einer Möglichkeit, dieser Infektion entgegenzuwirken. Spezifische Symptome sind zum Beispiel frühzeitige Rotlaubigkeit im Herbst sowie Kleinfrüchtigkeit. Wie verbreitet sich die Apfeltriebsucht, welche andere Symptome treten auf und zu welchen Schäden kann sie führen? Wie kann die Apfeltriebsucht bekämpft werden? Dr. Katrin Janik, Leiterin der Arbeitsgruppe Funktionellen Genomik, spricht darüber in diesem Interview, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Video: «Die Forschung in der Grünlandwirtschaft»

03.10.2017

Die Forschung in der Grünlandwirtschaft

Die Wiesen in Südtirol sind keine Produkte der Natur, sondern ergeben sich aus menschlichem Handeln, durch regelmäßiges Schneiden des Futters. Die Pflanzenarten, aus denen die Wiesen bestehen, ändern sich je nach Höhe und Temperatur. Das Versuchszentrum Laimburg beschäftig sich hauptsächlich mit Wiesen für die Futterproduktion. Unter anderem bewerten die Experten des Zentrums Qualität und Ertrag verschiedener Futtersorten, um den Bauern dabei zu helfen, Futter auf nachhaltige Weise zu produzieren. Dr. Giovanni Peratoner, Leiter des Fachbereichs Berglandwirtschaft und der Arbeitsgruppe Grünlandwirtschaft, spricht darüber in diesem Interview, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.

Video: «Das Forschungsprojekt Applecare»

02.10.2017

Das Forschungsprojekt Applecare

Pollenallergien kommen bei bis zu 20 % der mitteleuropäischen Bevölkerung vor und verzeichnen in den letzten Jahren auch in Südtirol eine deutliche Zunahme. Ziel des Projekts AppleCare, an dem das Versuchszentrum Laimburg mit anderen europäischen Partnern forscht, ist es herauszufinden, ob man mit einer kontrollierten Aufnahme der richtigen Apfelmenge die Birkenpollenallergie behandeln kann. Dr. Thomas Letschka, Leiter des Fachbereichs Angewandte Genomik und Molekularbiologie stellt das Projekt in diesem Interview vor, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde. Das Forschungsprojekt Applecare ist durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014- 2020 gefördert.

Video: «Die Forschungsprojekte zu Met und Cidre»

05.09.2017

Die Forschungsprojekte zu Met und Cidre

Traditionelle Getränke wieder zu entdecken und aufzuwerten und neue Versionen zu erproben: Dies sind die Hauptziele der Forschungsprojekte zu Met (Honigwein) und Cidre des Versuchszentrums Laimburg. Dr. Deborha Decorti von der Gruppe Fermentation und Destillation stellt die Projekte in diesem Interview vor, das von Rai Radio 1 in italienischer Sprache ausgestrahlt wurde.