News
Pressekontakt
Fachtagung zur ökologischen Grünflächenpflege informiert über aktuelle Entwicklungen: von der Biodiversität im Siedlungsraum bis hin zum Nützlingspilz Trichorderma
Am Freitag, den 11.03.2022, hat im NOI Techpark die vierte Ausgabe der Fachtagung zur ökologischen Grünflächenpflege stattgefunden. Organisiert wurde die Informations- und Diskussionsveranstaltung von den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, der Stadtgärtnerei Meran und dem Versuchszentrum Laimburg. Insgesamt haben mehr als 200 Fachleute, Gärtnerinnen und Gärtner sowie andere Gartenbegeisterte direkt vor Ort oder online teilgenommen.
Abschlussevent Projekt HEUMILCH: Ergebnisse werden präsentiert
Am Dienstag, den 15.03.2022, findet das Abschlussevent des EFRE-Projektes HEUMILCH als hybride Veranstaltung, online und direkt vor Ort an der Laimburg, statt. Am Projekt beteiligt waren neben dem Versuchszentrum Laimburg auch die Freie Universität Bozen und der Sennereiverband Südtirol. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Anmeldung bis 09.03.2022 unter events@laimburg.it gebeten.
Fachtagung ökologische Grünflächenpflege
Die Fachtagung ökologische Grünflächenpflege, die von den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, der Stadtgärtnerei Meran und dem Versuchszentrum Laimburg veranstaltet wird, findet am 11.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr im NOI Techpark in Bozen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Anmeldung bis 08.03.2022 unter events@laimburg.it gebeten.
Expertenforum Berglandwirtschaft 2022: Wasserstress und Innovationsanalysen im Grünland, Maiswurzelbohrer und verschiedene Sortenprüfungen im Gemüse-, Getreide- und Kräuteranbau
Am 18. Februar fand das Expertenforum Berglandwirtschaft 2022 zum ersten Mal in digitaler Form statt. Die Fachtagung wurde gemeinsam vom Beratungsring Berglandwirtschaft BRING und dem Versuchszentrum Laimburg organisiert und bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Ausbildung, Beratung sowie Akteure der Agrarpraxis zum Gespräch zusammen.
Versuchszentrum Laimburg: Tätigkeitsprogramm 2022 mit knapp 400 Projekten und Tätigkeiten für die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung
Das Tätigkeitsprogramm des Versuchszentrums Laimburg für das Jahr 2022 ist gestartet. Es umfasst 397 Projekte und Tätigkeiten, die die Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums im Jahr 2022 für die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung umsetzen werden.
Laimburg trauert um Engelbert Schaller
Landesweingut Laimburg und Südtiroler Landesmuseen: Neuer Jahrgang des Weißburgunders „MUSIS“ vorgestellt
Am Mittwoch, 20. Oktober 2021 wurde im Südtiroler Landesmuseum für Tourismus TOURISEUM der neue Jahrgang des Weißburgunder-Weins MUSIS vorgestellt. Dieser besondere Wein wurde in einer Zusammenarbeit zwischen dem Landesweingut Laimburg und dem Betrieb Südtiroler Landesmuseen kreiert und soll Kunst und Wissenschaft vereinen.
Südtirols Kulturerbe Versoaln-Rebe gewimmt
Am Dienstag, 12. Oktober, fand die Weinlese der historischen Versoaln-Rebe auf Schloss Katzenzungen in Prissian statt. Die 155 kg Trauben werden nun im Landesweingut Laimburg zu einem Grundwein gekeltert und anschließend versektet.
Tag der Lebensmitteltechnologien: Forschungsprojekte zum Schwerpunkt „Gesundheit und Ernährung“ am Versuchszentrum Laimburg präsentiert
Am Dienstag, 21. September 2021, fand am Versuchszentrum Laimburg der diesjährige „Tag der Lebensmitteltechnologien“ statt. Experten des Versuchszentrums sowie eingeladene Referenten berichteten über aktuelle Tätigkeiten, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse im Lebensmittelbereich. Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist auf dem YouTube-Kanal des Versuchszentrums Laimburg verfügbar.
„Tag der Lebensmitteltechnologien“: Fachtagung des Versuchszentrums Laimburg dieses Jahr zum Themenschwerpunkt „Gesundheit und Ernährung“
Am Dienstag, 21. September 2021, findet am Versuchszentrum Laimburg der jährliche „Tag der Lebensmitteltechnologien“ statt. Experten des Versuchszentrums sowie eingeladene Referenten berichten über aktuelle Tätigkeiten, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse im Lebensmittelbereich.