Forschungsschwerpunktprogramm 2021-2030

Klimawandel, Wasserknappheit, Diversifizierung und Digitalisierung sind einige der Herausforderungen, denen sich die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung in den kommenden Jahren stellen muss. Aus diesem Grund hat das Versuchszentrum Laimburg ein Forschungsschwerpunktprogramm erarbeitet, das seine Forschungstätigkeiten bis 2030 in fünf große Themengruppen bündelt.

Die fünf Forschungsschwerpunkte im Portrait

 

Nachhaltige und resiliente Anbausysteme

Die Themen dieses Schwerpunkts sind die Weiterentwicklung und Untersuchung von Formen des Anbaus, der Düngung, des Pflanzenschutzes und der Verarbeitung, welche Boden, Wasser, Biodiversität und Klima schonen, sowie die grundfutterbasierte Milchproduktion und die Züchtung und Prüfung von standortgerechten, resistenten Sorten und Unterlagen. Ziel ist es, das vorhandene Potenzial der Natur zu erschließen und eine nachhaltige und bedarfsgerechte Bewirtschaftung zu entwickeln.

 

Digitale Innovation und smarte Technologien

Die Entwicklung neuer Technologien und deren Überführung in die Praxis, die Nutzung von Big Data sowie neue, innovative Züchtungsmethoden sind Inhalt des Schwerpunktes „Digitale Innovation und smarte Technologien“. Damit sollen die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung smart und fit für die Zukunft werden.

 

Klimaneutrale Landwirtschaft

Anbau- und Verarbeitungsmethoden klimafreundlicher zu machen, ist Ziel dieses Schwerpunktes. Dafür werden beispielsweise verschiedene klimafreundliche und -angepasste Anbausysteme und Sorten getestet, agronomische Maßnahmen mit hohem Klima-Footprint durch solche mit geringerem Klima-Footprint ersetzt und Grünflächen als CO2-Senken gestaltet.

 

Qualität und Gesundheit

Gesunde und sichere Lebensmittel aus Südtirol zu produzieren, ist Aufgabe der Forschungsvorhaben dieses Schwerpunktes. Die Forscherinnen und Forscher erarbeiten neue Methoden der Qualitätssicherung in Anbau, Verarbeitung und Lagerung und führen diese in die Südtiroler Lebensmittelverarbeitung ein.

 

Lokale Vielfalt und Kreisläufe

Im Fokus dieses Schwerpunktes steht die Verwertung und Aufwertung regionaler Bergprodukte. Ziel ist es, die Produktion zu diversifizieren, die Vielfalt qualitativ hochwertiger Bergprodukte zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass Abfall- und Nebenprodukte in einer (über-)regionalen Kreislaufwirtschaft verwertet werden.