Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Der Fachbereich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten befasst sich mit der Identifikation und Diagnose neuer Schadorganismen und konzentriert sich auch auf die Erforschung zu deren Biologie und Verbreitung. Untersuchungen zur Ökologie der Schadorganismen werden durchgeführt, indem der gesamte Wirtspflanzenkreis bzw. der Lebensraum untersucht wird.

Der Fachbereich führt auch epidemiologische Studien durch, um den Zusammenhang mit der Phänologie und der Prognose von Schädlingen zu untersuchen. Ziel dieser Studien ist es, objektive Grundlagen für die Entwicklung wirksamer Präventions- und Bekämpfungsstrategien zu erarbeiten und Pflanzen vor Schadorganismen zu schützen und in der Folge die Ernte gesund zu erhalten.

 

 

Entomologie

 

In der Entomologie werden Untersuchungen zur Biologie und Ökologie von Schad- und Nutzarthropoden durchgeführt. Laufend wird auch das Auftreten von neuen, invasiven Schadorganismen in den verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen verfolgt und dokumentiert.

 

Tätigkeitsbereiche:

  • Molekulare und klassische Identifikation von Insekten und Milben
  • Biologie und Ökologie von Schadarthropoden sowie deren Prädatoren und Gegenspieler
  • Biotische und abiotische Einflüsse innerhalb der Wirtspflanzenkomplexe
  • Untersuchungen zu Nahrungsnetzen, Wirtspflanzen und Assoziationen der wichtigsten phytophagen Insekten und Milben (funktionelle Biodiversität)
  • Pflanzenstress und Befall durch Insekten und Milben
  • Erarbeitung von life tables und Untersuchungen zu Fitness, Phänologie und Diapauseverhalten von Schadarthropoden
  • Etablierung von Zuchtprotokollen von Schadarthropoden und deren Gegenspieler

 

Kontakt

 

Dr. Manfred Wolf
+39 0471 969 643
manfred.wolf@laimburg.it


 

In der Phytopathologie werden Grundlagenstudien zur Biologie von phytopathogenen Pilzen und Bakterien durchgeführt.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Untersuchung zur Lebensweise und Epidemiologie von neu in Südtirol auftretenden Schadorganismen. Außerdem werden innovative Wirkstoffe (BCAs; biocontrol agents) im Labormaßstab auf ihre Wirksamkeit gegenüber Phytopathogenen getestet.

Tätigkeitsbereiche:

  • Studien zu den Grundlagen der Biologie von Phytopathogenen
  • Empfindlichkeitsprüfung von neuen Wirkstoffen in kleinem Maßstab im Labor
  • Studien zur Resistenzentwicklung
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Anpassung von Pflanzenschutzstrategien

Ansprechpartner


 

Die Verwendung von gesundem Vermehrungsmaterial ist eine Voraussetzung für den Erfolg einer landwirtschaftlichen Kultur.

Das Labor für Virologie und Diagnostik führt im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitskontrollen die entsprechenden Untersuchungen von Vermehrungsmaterial im Obst-, Wein-, Garten- und Zierpflanzenbau durch. Insbesondere werden diagnostische Untersuchungen von Pflanzenproben auf Krankheitserreger aus den Gruppen der Viren, Viroide, Phytoplasmen, Bakterien und Pilze durchgeführt.

Das Labor ist vom Pflanzenschutzdienst der Autonomen Provinz Bozen mit phytopathologischen Untersuchungen im Rahmen der von diesem Dienst durchgeführten phytosanitären Kontrollen beauftragt und ist für den Nachweis von Quarantänekrankheiten und kontrollpflichtigen Krankheiten zuständig.

Das Labor für Virologie und Diagnostik ist seit 2022 nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.


Akkreditierte Analysen: Weitere Informationen zur Akkreditierung finden Sie unter folgendem Link: www.accredia.it.

  • Diagnostische Untersuchungen von Pflanzenproben auf Schaderreger der Gruppen Viren, Viroiden, Phytoplasmen, Bakterien und Pilze
  • Kontrollen der Edelreisschnittgärten und der Unterlagenmutterquartiere auf Viren, Phytoplasmen und Virus-ähnliche Krankheiten
  • Testung der Laimburger Rebklone sowie des gesamten Pflanzgutes in der Klonenselektion auf Viruskrankheiten
  • Laufende Kontrolle des Steinobstbestandes auf Sharka-Befall
  • Untersuchung der Saatkartoffeln auf bakterielle Quarantänekrankheiten

Ansprechpartner

Dr. Yazmid Reyes Domínguez
Tel.: +39 0471 969 641
E-Mail: Yazmid.Reyes-Dominguez@laimburg.it