News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

Neue Erkenntnisse zur Übertragung der Apfeltriebsucht

Überträgerinsekten können den Apfeltriebsuchterreger direkt an ihre Nachkommen weitergeben – das haben Forscher des Versuchszentrums Laimburg vor kurzem herausgefunden. Letzte Woche haben sie diesen bisher unbekannten Übertragungsmechanismus in der Fachzeitschrift Plant Pathology veröffentlicht. Die neue Erkenntnis könnte wichtige Auswirkungen auf die Bekämpfungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis haben.

Erwachsenes Weibchen des Sommerapfelblattsaugers (c) Versuchszentrum Laimburg

Die Apfeltriebsucht („Besenwuchs“) ist eine der Infektionskrankheiten des Apfelbaums, die den größten wirtschaftlichen Schaden verursachen kann. Die letzte große Apfeltriebsuchtwelle in Südtirol hatte im Jahr 2013 ihren Höhepunkt und führte zu beträchtlichen Einbußen in der Landwirtschaft. Denn: Ist ein Apfelbaum einmal mit dem Apfeltriebsuchterreger infiziert, gibt es keine Heilung. Die Rodung der befallenen Bäume ist der einzige Weg, die Verbreitung der Apfeltriebsucht einzudämmen. Übertragen wird das Apfeltriebsuchtbakterium in Südtirol vor allem vom Sommerapfelblattsauger, einem Insekt, das an Apfelblättern saugt. Nun hat ein Team von Forschern am Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Fondazione Edmund Mach in S. Michele all’Adige einen Artikel in der internationalen Fachzeitschrift Plant Pathology veröffentlicht, in dem sie einen neuen Übertragungsmechanismus des Apfeltriebsuchterregers beschreiben. Der Artikel hat so viel Aufsehen erregt, dass er es sogar auf die Titelseite der Wissenschaftszeitung geschafft hat. Die Forschungsarbeiten dazu wurden am Versuchszentrum Laimburg im Rahmen der Projekte APPL2.0 und APPLClust durchgeführt, welche vom Südtiroler Apfelkonsortium, der Autonomen Provinz Bozen und dem Trentiner Obst- und Gemüseerzeugerverband APOT gefördert wurden.

Überträgerinsekten können Apfeltriebsuchtbakterium an Nachkommen weitergeben

Laut bisherigem Wissensstand gingen Forscher und Landwirte davon aus, dass gesunde Sommerapfelblattsauger das Apfeltriebsuchtbakterium beim Saugen an infizierten Apfelbäumen aufnehmen. Im Körper des Insekts vermehrt sich dann das Bakterium, das der Spezies Candidatus Phytoplasma mali angehört. Fliegen die Blattsauger anschließend zu einem gesunden Apfelbaum, übertragen sie das Bakterium mit dem Speichel und sorgen so für die Verbreitung der Krankheit. Am Versuchszentrum Laimburg hat die Forschergruppe von Dr. Katrin Janik nun in Zusammenarbeit mit der Fondazione Edmund Mach gezeigt, dass es einen weiteren Übertragungsmechanismus gibt: Infizierte weibliche Sommerapfelblattsauger können den Apfeltriebsuchterreger direkt an ihre Nachkommen weitergeben. Mithilfe molekularbiologischer Methoden konnten die Wissenschaftler das Bakterium bereits im Ei sowie in den darauffolgenden fünf verschiedenen Larvenstadien nachweisen. „Besonders besorgniserregend ist für uns die Erkenntnis, dass sich das Bakterium im Ei und in den Larven vermehrt. Die Vermehrung ist dabei so effizient, dass die Tiere, sobald sie das Erwachsenenstadium erreicht haben, bereits dieselben Bakterienkonzentrationen wie ihre Mütter aufweisen“, betont Cecilia Mittelberger, Agrarwissenschaftlerin am Versuchszentrum Laimburg. Bedenkt man, dass ein Muttertier bis zu 200 Nachkommen haben kann, wird klar, dass bereits wenige infizierte Tiere großen Schaden anrichten können.

Weiterhin Wachsamkeit geboten

Nach drei großen Apfeltriebsuchtwellen in Südtirol werden derzeit nur wenige Sommerapfelblattsauger gefunden. Dies ist auf den Erfolg der angewandten Pflanzenschutzstrategien zurückzuführen, welche vor allem auf die Bekämpfung der Überträgerinsekten abzielen. Allerdings weisen die wenigen gefundenen Insekten eine hohe Durchseuchungsrate auf: Etwa jeder fünfte Sommerapfelblattsauger trägt das gefährliche Bakterium in sich. Laut der neuen Erkenntnisse des Versuchszentrums Laimburg können diese das Bakterium jedoch innerhalb von drei bis vier Wochen an Hunderte von Nachkommen weitergeben, ohne dabei auf die Präsenz infizierter Apfelbäume angewiesen zu sein. Dies birgt ein großes Gefahrenpotenzial, da die nächste Überträgergeneration aller Wahrscheinlichkeit nach im selben Sommer schon weitere Apfelbäume infizieren kann. Aus diesem Grund sind eine konsequente Fortführung der Monitoringkontrollen und die systematische Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers essenziell, um eine erneute Ausbreitung des Sommerapfelblattsaugers frühzeitig bemerken und verhindern zu können.

Das Versuchszentrum Laimburg

Das Versuchszentrum Laimburg versteht sich als führende Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jährlich an rund 300 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, vom Obst- und Weinbau bis hin zu Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.

Bildergalerie

Downloads

RSS Feeds