Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
Der Fachbereich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten befasst sich mit folgenden Themenbereichen:
Entomologie
In der Entomologie werden Untersuchungen zur Biologie und Ökologie von Schad- und Nutzarthropoden durchgeführt. Laufend wird auch das Auftreten von neuen, invasiven Schadorganismen in den verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen verfolgt und dokumentiert.
- Molekulare und klassische Identifikation von Insekten und Milben
- Biologie und Ökologie von Schadarthropoden sowie deren Prädatoren und Gegenspieler
- Biotische und abiotische Einflüsse innerhalb der Wirtspflanzenkomplexe
- Untersuchungen zu Nahrungsnetzen, Wirtspflanzen und Assoziationen der wichtigsten phytophagen Insekten und Milben (funktionelle Biodiversität)
- Pflanzenstress und Befall durch Insekten und Milben
- Erarbeitung von life tables und Untersuchungen zu Fitness, Phänologie und Diapauseverhalten von Schadarthropoden
- Etablierung von Zuchtprotokollen von Schadarthropoden und deren Gegenspieler
Kontakt
Dr. Manfred Wolf
+39 0471 969 643
manfred.wolf@laimburg.it
In der Phytopathologie werden Grundlagenstudien zur Biologie von phytopathogenen Pilzen und Bakterien durchgeführt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Untersuchung zur Lebensweise und Epidemiologie von neu in Südtirol auftretenden Schadorganismen. Außerdem werden innovative Wirkstoffe (BCAs; biocontrol agents) im Labormaßstab auf ihre Wirksamkeit gegenüber Phytopathogenen getestet.
- Grundlagen zur Biologie von phytopathogenen Schadorganismen
- Tests zur Sensitivität von neuen Wirkstoffen im Labormaßstab
- Studien zur Resistenzentwicklung
- Unterstützung bei der Entwicklung und Anpassung von Pflanzenschutzstrategien
Ansprechpartner
-
Dr. Sabine Öttl
Tel.: +39 0471 969 640
E-Mail: Sabine.Oettl@laimburg.it
Ein gesundes Pflanzgut ist Voraussetzung für den Erfolg einer landwirtschaftlichen Kultur.
Das Labor für Virologie und Diagnostik führt im Rahmen der gesetzlich geregelten Gesundheitskontrollen die entsprechenden Untersuchungen am Vermehrungsgut im Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie im Zierpflanzenbau durch.
Das Labor ist das vom Pflanzenschutzdienst der Autonomen Provinz Bozen beauftragte Labor für die phytopathologischen Untersuchungen im Rahmen der phytosanitären Kontrollen von Seiten des Amtes und ist zuständig für den Nachweis von Quarantänekrankheiten und Krankheiten mit obligatorischer gesetzlich Bekämpfung.
Tätigkeitsbereiche:
- Diagnostische Untersuchungen von Pflanzenproben auf Schaderreger der Gruppen Viren, Viroiden, Phytoplasmen, Bakterien und Pilze.
Das Labor für Virologie und Diagnostik ist seit 2022 gemäß der Norm ISO/IEC 17025 akkreditiert (Akkreditierungsnummer ACCREDIA 0463). Hier die Liste der akkreditierten Analysen. Weiterführende Informationen zur Akkreditierung können Sie unter folgendem Link erhalten: www.accredia.it
- Kontrollen der Edelreisschnittgärten und der Unterlagenmutterquartiere auf Viren, Phytoplasmen und Virus-ähnliche Krankheiten
- Testung der Laimburger Rebklone sowie des gesamten Pflanzgutes in der Klonenselektion auf Viruskrankheiten
- Laufende Kontrolle des Steinobstbestandes auf Sharka-Befall
- Untersuchung der Saatkartoffeln auf bakterielle Quarantänekrankheiten
Ansprechpartner
Dr. Yazmid Reyes Domínguez
Tel.: +39 0471 969 641
E-Mail: Yazmid.Reyes-Dominguez@laimburg.it