Önologie
Der Fachbereich Önologie hat die Aufgabe, die Weinwirtschaft Südtirols mittels angewandter und grundlegender Forschung zu fördern. Zu diesem Zweck werden:
- Weinbauliche Versuche im Keller weitergeführt,
- Kellertechnische Versuche abgewickelt,
- Beratung und fachliche Weiterbildung angeboten
Ansprechpartner
p.a. Ulrich Pedri
Tel.: +39 0471 969624
E-Mail: Ulrich.Pedri@laimburg.it
Eine Vielzahl weinbaulicher Maßnahmen beeinflusst die Traubenqualität. Es ist daher notwendig, den Zusammenhang zwischen weinbaulichen Eingriffen und deren Auswirkungen auf das Analysen- und Geschmacksbild der Weine zu bewerten.
- Untersuchungen zur Lageneignung internationaler und autochthoner Rebsorten;
- Untersuchungen zur Eignung neuer Rebsortenzüchtungen für den Südtiroler Weinbau;
- Die Selektion neuer Klone autochthoner Rebsorten;
- Prüfung von neuen Rebklonen hinsichtlich ihrer Weinqualität;
- Einfluss von Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln auf Gärung und Weinqualität.
Ansprechpartner
-
p.a. Christoph Patauner
Tel.: +39 0471 969629
E-Mail: Christoph.Patauner@laimburg.it
Verfahren und Wissenstransfer
Das in den Trauben vorhandenen Qualitätspotential soll möglichst gut genutzt werden; dies geschieht durch die Optimierung der Prozesse des Weinausbaus. Angestrebt wird die Verbesserung insbesondere der Typizität und des Mundgefühls, aber auch der Haltbarkeit der Weine. Dazu wird eine Vielzahl von Weinen ausgebaut, chemisch analysiert und von Kostkommissionen sensorisch bewertet. Das Gärverhalten in Kleinstausbauten vervollständigt die jeweiligen Erkenntnisse.
Die aus den Projekten gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Beratung und Weiterbildung für die Weinproduzenten ein. Eine schnelle und fachlich fundierte Beratung soll helfen, Probleme in der Weinbereitung zu lösen, welche die Qualität des Weines beeinträchtigen können. Jeder Südtiroler Weinerzeuger kann Beratung in Anspruch nehmen.
Die Tätigkeiten und Dienstleistungen der Arbeitsgruppe umfassen unter anderem:
- Optimierung der alkoholischen und malolaktischen Gärung
- Optimierung von Maischegärverfahren
- Bewertung von neuen Verfahren der Klärung und Stabilisierung
- Verbesserung der Hefeernährung bezüglich ihres Bedarfes an Stickstoff und anderen Nährstoffen
- Quantifizierung der phenolischen Reife bei Rotweinsorten
- Beratung in Fragen der Weinherstellung und Qualitätsverbesserung
- Weiterbildungsveranstaltungen auch mit neuesten Erkenntnissen aus den Versuchen
Ansprechpartner
p.a. Ulrich Pedri
Tel.: +39 0471 969624
E-Mail: Ulrich.Pedri@laimburg.it