Pflanzenschutz

Die Tätigkeit des Fachbereichs Pflanzenschutz zielt darauf ab, praxisgerechte Strategien zur Regulierung von Schaderregern zu entwickeln und zu erproben, welche einerseits geeignet sind, die Ernte zu sichern, andererseits aber auch den Anforderungen des Anwender-, Konsumenten- und Umweltschutzes gerecht werden. Diese Versuchstätigkeit erstreckt sich auf sämtliche Bereiche der Südtiroler Landwirtschaft.
Im Wesentlichen betreffen Versuche und Forschung die folgenden Arbeitsschwerpunkte:

  • Grundlagenstudien zur Biologie und Ökologie von Schad- und Nutzorganismen
  • Entwicklung und Prüfung von biologischen und biotechnischen sowie anderen alternativen Maßnahmen zur Bekämpfung und Regulierung von Schadorganismen
  • Untersuchungen zur Auswirkung des Pflanzenschutzes auf Agro-Ökosysteme und die Umwelt
  • Studien zur Resistenzentwicklung von Schaderregern und Entwicklung von Strategien zu deren Verhinderung
  • Prüfung von Pflanzenschutzmitteln hinsichtlich ihrer Wirkung und Nebenwirkung
  • Untersuchungen am Vermehrungsgut im Rahmen der gesetzlich geregelten Gesundheitskontrollen
  • Diagnostische Untersuchungen von Pflanzenproben auf Schaderreger
  • Bestimmung von Schadorganismen, Beratung und Auskunft

Ansprechpartner

 Marschall Klaus

Dr. Klaus Marschall
Tel.:
+39 0471 969640
E-Mail:
Klaus.Marschall@laimburg.it


Angewandte Entomologie

In der Entomologie werden Grundlagenstudien zur Biologie und Ökologie von Schad- und Nutzorganismen durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung von alternativen Maßnahmen zum chemischen Pflanzenschutz. Laufend wird auch das Auftreten von Schaderregern in den verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen verfolgt und dokumentiert.

  • Grundlagenstudien zur Biologie von Schad- und Nutzorganismen
  • Entwicklung und Prüfung von biologischen und biotechnischen Alternativen
  • Studien zur Resistenzentwicklung bei Schadorganismen
  • Monitoring der wichtigsten Schädlinge der landwirtschaftlichen Kulturen
  • Untersuchungen zur Bienengefährdung durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

 

Kontakt

Dr. Manfred Wolf
+39 0471 969 643
manfred.wolf@laimburg.it


Invasive Schädlinge

Invasive Schädlinge sind Insektenarten, die gebietsfremd sind und durch die Zunahme von Handel und Verkehr immer öfters unerwünscht eingeführt werden. Im Bereich der invasiven Insekten werden folgende Tätigkeiten ausgeführt:

  • Grundlagenstudien zur Biologie
  • Überwachung des Auftretens und der Verbreitung
  • Erfassen der Populationsdynamik  und des Befalls
  • Prüfung von Bekämpfungsmaßnahmen

 

Kontakt

 


 

In der Phytopathologie werden Grundlagenstudien zur Biologie und Ökologie von schädlichen Pilzen und Bakterien durchgeführt.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung von alternativen Maßnahmen zum chemischen Pflanzenschutz.

  • Grundlagen zur Biologie von Krankheitserregern
  • Entwicklung und Prüfung von Antagonisten und Pflanzenextrakten zur Bekämpfung von Schaderregern
  • Studien zur Resistenzentwicklung bei Schadorganismen
  • Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien

Ansprechpartner


In der Mittelprüfung werden Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirkung auf Zielorganismen, aber auch ihrer Nebenwirkung auf die Umwelt untersucht.

Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Empfehlungen in der Beratung.

  • Prüfung neuer Pflanzenschutzmittel (PSM) für den Einsatz im Obstbau und Weinbau
  • Prüfung der Nebenwirkungen von Wirkstoffen auf Kulturpflanzen und Nutzorganismen
  • Untersuchungen zur Applikationstechnik (zum optimalen Zeitpunkt und zur Technik des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln)
  • Entwicklung von Antiresistenz-Strategien für PSM

 


Kontakt

Arbeitsgruppenleitung

Mittelprüfung Weinbau und Beeren- und Steinobst

 

Mittelprüfung im Obstbau

Ein gesundes Pflanzgut ist Voraussetzung für den Erfolg einer landwirtschaftlichen Kultur.

Das Labor für Mikrobiologie und Virologie  führt im Rahmen der gesetzlich geregelten Gesundheitskontrollen die  entsprechenden Untersuchungen am Vermehrungsgut im Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie im Zierpflanzenbau durch.

  • Kontrollen der Edelreisschnittgärten und der Unterlagenmutterquartiere auf Viren, Phytoplasmen und Virus-ähnliche Krankheiten
  • Testung der Laimburger Rebklone sowie des gesamten Pflanzgutes in der Klonenselektion auf Viruskrankheiten
  • Vom Pflanzenschutzdienst der Autonomen Provinz Bozen beauftragtes Labor für die phytopathologischen Untersuchungen, im Rahmen der phytosanitären Kontrollen von Seiten des Amtes, für den Nachweis der Quarantänekrankheiten und der Krankheiten mit gesetzlich obligatorischer Bekämpfung
  • Laufende Kontrolle des Steinobstbestandes auf Sharka-Befall
  • Untersuchung der  Saatkartoffeln auf bakterielle Quarantänekrankheiten
  • Diagnostische Untersuchungen von Pflanzenproben auf  Schaderreger und Beratung

Ansprechpartner

Dr. Yazmid Reyes Domínguez
Tel.: +39 0471 969587
E-Mail: Yazmid.Reyes-Dominguez@laimburg.it