News
Pressekontakt
Pflanzenschutz im Wandel: Wissenschaft und Praxis im Austausch am Versuchszentrum Laimburg
Über 80 Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Politik haben sich kürzlich am Versuchszentrum Laimburg mit den aktuellen Herausforderungen und der Zukunft des Pflanzenschutzes auseinandergesetzt. Eingeladen waren auch Experten des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung, um über die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Europa sowie die Herausforderungen biologischer Alternativen zu diskutieren.
Schutz der Weinberge: Versuchszentrum Laimburg verstärkt Forschung zur Goldgelben Vergilbung
Seit 2016 bedroht die Goldgelbe Vergilbung die Rebflächen in Südtirol. Trotz verpflichtender Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen breitet sich diese Vergilbungskrankheit weiter aus. Um ihre Verbreitungswege besser zu verstehen, hat das Versuchszentrum Laimburg dank einer Zusatzfinanzierung der Provinz Bozen einen neuen interdisziplinären Forschungsansatz gestartet. Bei einer Veranstaltung am 13. März 2025 diskutierten Expertinnen und Experten am Versuchszentrum Laimburg über aktuelle Erkenntnisse sowie über die Gegenwart und Zukunft der Goldgelben Vergilbung in Südtirol.
MultiOmics Center für Ernährung und Gesundheit: Neues Kompetenzzentrum für Forschung und Innovation in Südtirol
Das Versuchszentrum Laimburg und Eurac Research gründen im dreijährigen Projekt „MultiOmics Center für Ernährung und Gesundheit“ ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Omics-Technologien. Mithilfe dieser Technologien können große Mengen an Datensätzen analysiert und biologische Systeme in ihrer Gesamtheit erfasst werden – von Genen bis hin zu Proteinen. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, modernste Omics-Technologien für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bereitzustellen, um Innovationen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sowie im Gesundheitsbereich voranzutreiben.
Städte von morgen: Begrünte Dächer in Kombination mit Photovoltaikanlagen
Wie können Städte durch die Kombination von Grünflächen und erneuerbarer Energieerzeugung nachhaltiger gestaltet werden? Mehr als 220 Fachleute für städtische Grünflächen haben am heutigen Freitag, 21. Februar 2025, im NOI Techpark in Bozen Süd bei der Fachtagung „Nachhaltige Grünflächenpflege“ über dieses Thema diskutiert. Die vom Versuchszentrum Laimburg mitorganisierte Veranstaltung fand bereits zum siebten Mal statt und ist ein wichtiger Treffpunkt für lokale und internationale Fachleute. In diesem Jahr standen Themen wie die Stabilität von Stadtbäumen, die Kombination von Dachbegrünungen und Photovoltaikanlagen sowie die aktive Beteiligung der Stadtbevölkerung an der Gestaltung von Grünräumen im Mittelpunkt.
Wissenschaft zum Mitmachen: Versuchszentrum Laimburg öffnet Anmeldung zum Projekt „Bloomiverse“
Seit dem 01. Februar 2025 können sich alle in Südtirol ansässigen Personen aktiv am Mitmach-Projekt „Bloomiverse – Wer sät, der erntet (Daten)“ beteiligen – dem ersten Citizen-Science-Projekt des Versuchszentrums Laimburg. Im Sommer 2024 hat das Versuchszentrum den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, unter vier Projektvorschlägen für ihr Lieblingsprojekt zu stimmen. „Bloomiverse“ ging als Siegerprojekt hervor und wurde daraufhin in das Tätigkeitsprogramm 2025 aufgenommen. Die Teilnehmenden werden auf ihrem Balkon oder im Garten einen Topfversuch durchführen und mit den gesammelten Daten zu fünf einheimischen Pflanzenarten regionaler Herkunft einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten.
Tätigkeitsprogramm 2025 des Versuchszentrums Laimburg: Forschung für die Praxis
Das Versuchszentrum Laimburg hat sein Tätigkeitsprogramm 2025 veröffentlicht. Es umfasst mehr als 370 Forschungsprojekte und -tätigkeiten, die im Jahr 2025 umgesetzt werden. Insgesamt starten 82 neue Projekte, davon 38 auf Vorschlag von Organisationen und Institutionen aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor Südtirols. Die Auswahl der Projekte erfolgte auch in diesem Jahr in einem partizipativen Prozess, der sicherstellt, dass sich die Forschung des Versuchszentrums an den Bedürfnissen der Praxis ausrichtet.
Nebenprodukte aus der Weinproduktion als mögliche Verbündete gegen neurodegenerative Krankheiten
Welches Potential steckt im Trester, der als Abfallprodukt bei der Weinproduktion anfällt? Das Projekt „SUSTAIN“ zielt darauf ab, bestimmte Moleküle im Trester zu identifizieren, die zur Vorbeugung neurodegenerativer Erkrankungen beitragen könnten. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Versuchszentrums Laimburg mit der Freien Universität Bozen, der Polytechnischen Universität Marken und der Weinkellerei Zanotelli. Alberto Ceccon, Leiter des Labors für NMR-Spektroskopie am Versuchszentrums Laimburg, koordiniert das Projekt „SUSTAIN“.
Versuchszentrum Laimburg wird 50 Jahre: Ein Meilenstein in Forschung für Südtirol
Das Versuchszentrum Laimburg feiert 50 Jahre: Heute, am 15. Januar 2025, hat das Versuchszentrum sein Jubiläumsjahr mit einer Auftaktveranstaltung im Stadlhof-Gebäude in Pfatten eröffnet. Pioniere wie Luis Durnwalder und Klaus Platter erinnerten an die Anfänge und die Entwicklung des Versuchszentrums. Zu den Highlights der Veranstaltung gehörten zudem die offizielle Enthüllung des neuen Logos sowie ein Ausblick auf die geplanten Jubiläumsaktivitäten, von einer Fotochallenge für die Südtiroler Bevölkerung über die Festschrift bis hin zu einem Symposium im November, dem Gründungsmonat des Versuchszentrums.
Projekt „CLEARGENES“: Versuchszentrum Laimburg auf der Suche nach den gesündesten Apfelsorten
Der Apfel spielt nicht nur in Südtirol, sondern in ganz Europa eine bedeutende wirtschaftliche und kulturelle Rolle. Seine genetische Vielfalt bietet wertvolle Chancen, um künftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu begegnen sowie unsere Ernährung zu verbessern. Vor diesem Hintergrund wurde im August 2024 das Forschungsprojekt „CLEARGENES“ ins Leben gerufen. Die drei Projektpartner Versuchszentrum Laimburg, Universität Trient und das Unternehmen LandLab haben es sich zum Ziel gesetzt, die Inhaltsstoffe verschiedener Apfelsorten genau unter die Lupe zu nehmen, um herauszufinden, welche Sorten besonders gesundheitsfördernd sind.
Forschung hautnah: Versuchszentrum Laimburg auf der internationalen Apfelmesse Interpoma 2024
Vom 21. bis 23. November 2024 fand die internationale Apfelmesse Interpoma in der Messe Bozen statt. Am Messestand des Versuchszentrums Laimburg erhielten die Besucherinnen und Besucher Einblick in die angewandte Forschung rund um den Apfel. Im Rahmen der „Interpoma Tours“ konnten Interessierte die digitale Obstwiese „LIDO - Laimburg Integrated Digital Orchard“ vor Ort in Pfatten erleben, während beim „Interpoma Congress“ neue Züchtungstechnologien und die digitale Revolution im Apfelanbau im Mittelpunkt standen.