News
Pressekontakt
„Aktionsplan Berglandwirtschaft“: Versuchszentrum Laimburg und Freie Universität Bozen forschen zur Unterstützung von Berglandwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung
Im Jahr 2015 hat die Südtiroler Landesregierung den „Aktionsplans für Forschung und Ausbildung in Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften“ ins Leben gerufen und das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen mit dessen Umsetzung beauftragt. Was konnte bisher umgesetzt werden?
Landesweingut Laimburg: Gewürztraminer Riserva „Norèy“ 2011 präsentiert
Am Freitag, 18. Juni 2021 präsentierte das Landesweingut Laimburg seinen neuen Gewürztraminer Jahrgang 2011 „Norèy“. Nach einem wissenschaftlichen Vortrag zu Ursprung und Stellenwert der Rebsorte Gewürztraminer wurde der „Norèy“ im Felsenkeller des Landesweinguts Laimburg erstmals verkostet.
Das Landesweingut Laimburg präsentiert seinen Gewürztraminer 2011 Norèy
Tag der Offenen Tür in der Gärtnerei Laimburg: essbare Pflanzen für den „Naschbalkon“ präsentiert
Am vergangenen Sonntag, 13.06.2021, fand in der Gärtnerei Laimburg erneut der traditionelle Tag der Offenen Tür statt. 180 Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber informierten sich über verschiedene Kombinationen aus essbaren Pflanzen für Balkon, Terrasse oder Garten. Publikumsliebling war dieses Jahr die Balkonkiste „Essbare Blüten mit Kornblumen“.
Das Versuchszentrum Laimburg ist wieder für den Publikumsverkehr geöffnet
Naschbalkon – essbare Pflanzen für Balkon und Terrasse. Einladung zum Tag der Offenen Tür der Gärtnerei Laimburg
Am Sonntag, 13. Juni 2021, findet wieder der traditionelle Tag der Offenen Tür der Gärtnerei Laimburg statt. Schwerpunkt sind dieses Jahr essbare Pflanzkombinationen. Der Eintritt ist frei.
Julius-Kühn-Institut und Versuchszentrum Laimburg intensivieren Zusammenarbeit
Das Julius-Kühn-Institut und das Versuchszentrum Laimburg arbeiten seit 2013 in verschiedenen Forschungsfragen zusammen. Am Montag, 31.05.2021 haben die beiden Institutionen Ihre Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre verlängert. Die Zusammenarbeit der beiden Institutionen, etwa bei der Bekämpfung des Apfelwicklers, wird auch der Südtiroler Landwirtschaft zugutekommen.
LIDO – Laimburg Integrated Digital Orchard: Versuchszentrum Laimburg errichtet neuartiges digitales Freilandlabor für den Obst- und Weinbau
Das Versuchszentrum Laimburg hat mit der Errichtung des ersten digitalen Freiluftlabors für den Obst- und Weinbau begonnen. Das Labor soll 2022 fertig gestellt sein und Forschungsinstitutionen und Unternehmen zur Verfügung stehen, um neue Technologien der Digitalisierung und Robotik („Smart Farming“) unter Praxisbedingungen zu testen.
Das Versuchszentrum Laimburg wird virtuell – Neuer 3D-Rundgang gibt Einblick in Labors, Versuchsanlagen und den Felsenkeller
Das Versuchszentrum Laimburg kann ab sofort mit einem virtuellen 3D-Rundgang erkundet werden. Der Rundgang umfasst alle Bereiche von Versuchsanlagen über Labors bis hin zum Felsenkeller und beinhaltet über 400 Infopunkte, die Hintergrundinformationen und Erklärungen zu den vielfältigen Forschungstätigkeiten des Zentrums geben. Der Rundgang ist ab sofort über die Webseite des Versuchszentrums, www.laimburg.it, kostenlos zugänglich.
Vollblüte beim Apfel: dieses Jahr 7–9 Tage früher als im langjährigen Mittel
Seit 1975 erhebt das Versuchszentrum Laimburg Daten zum Einfluss der Witterung und des Klimas auf die jahreszeitliche Entwicklung (die „Phänologie“) des Apfels. Für dieses Jahr erwarten die Experten des Versuchszentrums die Vollblüte der Sorte Golden Delicious am Standort Laimburg um den 9. April.