News
Pressekontakt
Digitale Fernerkennung von Pflanzenkrankheiten: Neue Chancen und Perspektiven für den Obst- und Weinbau
Expertinnen und Experten der verschiedensten Institutionen aus dem In- und Ausland referierten und diskutierten heute, am 12. Juli 2023, im NOI Techpark in Bozen Süd über neue Technologien im Obst- und Weinbau zur frühzeitigen Erkennung von Pflanzenkrankheiten im Feld. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Krankheitsbildern „Apfeltriebsucht“ im Obstbau und „Goldgelbe Vergilbung“ im Weinbau. Über 80 Interessierte informierten sich über innovative Erkennungstechnologien wie die Spektralanalyse.
Tag der Offenen Tür Gartenbau Laimburg: Vorstellung pflegeleichter Balkonbepflanzungen
Am Sonntag, den 18. Juni 2023, findet der traditionelle Tag der Offenen Tür Gartenbau Laimburg an der Gärtnerei Laimburg statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf pflegeleichten Balkonbepflanzungen. Pflanzenliebhaberinnen und- liebhaber haben erneut die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen. Der Eintritt ist frei.
Herausforderungen und Lösungen für die Lebensmittelverarbeitung: Kreislaufwirtschaft im Fokus des 5. Tages der Lebensmitteltechnologien am Versuchszentrum Laimburg
Heute fand die 5. Ausgabe des Tages der Lebensmitteltechnologien am Versuchszentrum Laimburg statt. Unternehmen sowie Interessierte aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung konnten sich dabei über das Potenzial und die Anwendungsmöglichkeiten der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Lebensmitteltechnologien informieren. Das diesjährige Thema der Veranstaltung war die Entwicklung und Verwertung innovativer Produkte für die Gastronomie im Kontext der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Außerdem wurde ein erfolgreiches Projekt über innovative fermentierte Lebensmittel vorgestellt, das zur Gründung eines neuen Start-ups im NOI Techpark führte.
Mit allen Sinnen: Versuchszentrum Laimburg eröffnet neues Labor für Lebensmittelsensorik
Das Versuchszentrum Laimburg eröffnete heute, am 18. Mai 2023, feierlich das Labor für Lebensmittelsensorik, das im neuen „Stadlhof“-Gebäude in Pfatten angesiedelt ist. Der Fokus des Labors für Lebensmittelsensorik liegt in der objektiven Beschreibung der sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln mithilfe professioneller Verkoster-Teams. Zudem werden die sensorischen Merkmale identifiziert, die für die Akzeptanz von Produkten bei den Konsumentinnen und Konsumenten verantwortlich sind. Die Prüfung von Lebensmitteln mithilfe der menschlichen Sinne findet beispielsweise in der Produktentwicklung und in der Apfelsortenzüchtung ihre Anwendung.
Versuchszentrum Laimburg und Freie Universität Bozen: Einweihung des Labors für NMR-Spektroskopie mit Chemie-Nobelpreisträger
Das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen organisierten heute, am 15. Mai 2023, das erste wissenschaftliche Symposium zur NMR-Spektroskopie in Südtirol. Bei dieser Gelegenheit wurde das neue Labor für NMR-Spektroskopie eingeweiht, das von den beiden Forschungseinrichtungen gemeinschaftlich am Standort NOI Techpark betrieben wird. Ehrengäste waren unter anderem Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Nobelpreisträger für Chemie (2002) Prof. Kurt Wüthrich. Die Forschung des neuen Labors konzentriert sich auf die Analyse und Charakterisierung von Agrar- und Lebensmittelprodukten, mit dem Ziel, lokale Unternehmen zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in einem internationalen Netzwerk zu fördern.
Versuchszentrum Laimburg und Freie Universität Bozen: Wissenschaftliche Forschung Seite an Seite mit Unternehmen zur Förderung der Produktion, Innovation und Verarbeitung von Lebensmitteln aus dem Berggebiet
Ziel des Aktionsplans Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Südtiroler Berggebiet durch neue Marktnischen zu stärken und die Erzeugung pflanzlicher und tierischer Bergprodukte zu optimieren. Im Jahr 2015 beauftragte die Landesregierung das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen mit der Umsetzung des Aktionsplans zur Stärkung der Berglandwirtschaft. Diese haben seither kleine und große landwirtschaftliche Betriebe vor Ort mit wissenschaftlicher Forschung begleitet: von agronomischen Erhebungen im Freiland bis hin zur Verarbeitung und Veredelung der Rohstoffe und Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Fachtagung Ökologische Grünflächenpflege: Über 250 Teilnehmende informieren sich über die nachhaltige Gestaltung und Pflege von Grünflächen
Die fünfte Ausgabe der Fachtagung zur ökologischen Grünflächenpflege hat am vergangenen Freitag am NOI Techpark in Bozen stattgefunden. Über 250 Fachleute, Gärtnerinnen und Gärtner sowie Gartenbegeisterte verfolgten die Tagung rund um die nachhaltige Anlage und Pflege von öffentlichen und privaten Grünflächen. Die Veranstaltung wurde vom Versuchszentrum Laimburg, der Stadtgärtnerei Meran und den Gärten von Schloss Trauttmansdorff organisiert. Zusätzlich zu den zehn Vorträgen präsentierten vor Ort auch einige Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen.
8. Expertenforum Berglandwirtschaft rückt Vielfalt im Berggebiet in den Fokus
Die Landwirtschaft im Berggebiet zeichnet sich durch ihre Vielfältigkeit aus. Die unterschiedlichen Höhenstufen und lokal variierenden Gegebenheiten bieten Raum für verschiedene Formen der Landwirtschaft, vom Grünland- und der Viehwirtschaft bis hin zum Getreide- und Kräuteranbau sowie dem Gemüsebau. Um die vielfältigen Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Berggebiet zu unterstützen, fand am 28. Februar 2023, in der Fachschule Salern in Vahrn zum achten Mal das Expertenforum Berglandwirtschaft statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Fachschule Salern, dem Beratungsring Berglandwirtschaft BRING und der Freien Universität Bozen.
Versuchszentrum Laimburg: Tätigkeitsprogramm 2023 mit 355 Forschungsprojekten veröffentlicht - Rund 60 Prozent der neuen Projekte von lokalen Organisationen und Unternehmen
Es ist die gegenseitige Abstimmung zwischen Wissenschaft und Praxis, die die Forschung des Versuchszentrums Laimburg präzise auf die konkreten Bedürfnisse der lokalen Agrar- und Ernährungswirtschaft ausrichtet. Jedes Jahr lädt das Versuchszentrum Laimburg mehr als 145 Vertreter von Interessengruppen aus diesen Sektoren ein, sich aktiv an der Gestaltung des Tätigkeitsprogramms zu beteiligen. Für das Jahr 2023 sind insgesamt 355 Projekte und Tätigkeiten geplant. Von den 42 neuen Tätigkeiten und Projekten gehen knapp 60 Prozent auf externe Vorschläge zurück. Das Tätigkeitsprogramm des Versuchszentrums Laimburg kann auf dessen Website eingesehen werden.
Berglandwirtschaft: Startschuss für europaweites Projekt zur Förderung der Weidehaltung
Um dem Rückgang der Weidehaltung in ganz Europa entgegenzuwirken, wurde vor kurzem das Horizon Europe Projekt „Grazing4Agroecology” (G4AE) ins Leben gerufen. Das Grünlandzentrum Niedersachsen koordiniert das Projekt, an dem 18 Partner aus ganz Europa beteiligt sind. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte bei der Ausweitung der Weidenutzung unter Berücksichtigung agrarökologischer Aspekte zu unterstützen. Schließlich bietet die Praxis der Weidehaltung viele Vorteile für die Tiere, die Umwelt und die Gesellschaft. Das Versuchszentrum Laimburg und Bioland Südtirol sind Projektpartner und werden im Rahmen des Projekts bewährte Verfahren sowie Innovationen zur Förderung der Beweidung auf lokaler Ebene sammeln und umsetzen.