News
Pressekontakt
Südtirols Kulturerbe Versoaln-Rebe gewimmt
Am Dienstag, den 25. September hat die Weinlese der historischen Versoaln-Rebe auf Schloss Katzenzungen in Prissian stattgefunden. 410 kg Trauben werden nun im Landesweingut Laimburg zum besonderen Versoaln-Weißwein gekeltert.
Sortenvielfalt in der Landwirtschaft erhalten und nutzen: Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Verein Sortengarten Südtirol und Versuchszentrum Laimburg starten gemeinsame Sensibilisierungsaktion
Der Bevölkerung aufzeigen, wie wichtig Sortenvielfalt in der Landwirtschaft ist – das ist ein gemeinsames Anliegen der Südtiroler Bäuerinnenorganisation, des Vereins Sortengarten Südtirol und des Versuchszentrums Laimburg. Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion haben sich einige Bäuerinnen am Mittwoch, 12.09.2018 über die Tätigkeiten des Versuchszentrum Laimburg in den Bereichen Sortenzüchtung und Erhaltung alter Landsorten informiert.
Tag des Weines und der Rebe 2018: Versuchszentrum Laimburg präsentiert Neuigkeiten der Forschung in Weinbau, Önologie und Lebensmittelanalytik
Am 24.08.2018 fand in der Kellerei Kaltern der traditionelle „Tag des Weines und der Rebe“ statt. Experten des Versuchszentrums Laimburg stellten neue Forschungsergebnisse aus den Bereichen Weinbau, Önologie und Getränkeanalytik vor.
Laimburg Report 2016–2017: Neuer wissenschaftlicher Jahresbericht des Versuchszentrums Laimburg präsentiert
Am Donnerstag, 23.08.2018 hat das Versuchszentrum Laimburg in einer Pressekonferenz seinen wissenschaftlichen Jahresbericht über die Jahre 2016 und 2017 vorgestellt. Der Bericht informiert über wichtige Forschungsprojekte des Versuchszentrums in den Themenschwerpunkten „Qualität“; „Agrobiodiversität“, „Höhenlage – Berg“ und „Pflanzengesundheit“.
Internationaler Forschungspakt zwischen Bayern, Österreich und Südtirol für die Land- und Forstwirtschaft: erste gemeinsame Initiative für biologischen Pflanzenschutz gestartet
Bayern, Südtirol und Österreich haben einen internationalen Forschungspakt in der Land- und Forstwirtschaft geschlossen. Nun ist das erste gemeinsame Forschungsprojekt angelaufen, um eine biologisch abbaubare Mulchfolie zu entwickeln, die als Herbizidalternative im Obst- und Weinbau eingesetzt werden soll.
Euregio-JungforscherInnenpreis 2018: großer Erfolg für Laimburger Wissenschaftler Hannes Schuler
Am Sonntag, 19.08., wurde im Rahmen der Tiroltage des Europäischen Forums Alpbach der diesjährige Euregio-JungforscherInnenpreis verliehen. Der erste Preis ging an Hannes Schuler, der am Versuchszentrum Laimburg in der Arbeitsgruppe „Funktionelle Genomik und Molekularbiologie“ forscht.
Tag des Weines und der Rebe, 24.08.2018: Neues aus Weinbau und Önologie
Am Freitag, 24.08.2018 findet in der Kellerei Kaltern der traditionelle „Tag des Weines und der Rebe“ statt. Die beiden Fachbereiche „Weinbau“ und „Önologie“ des Versuchszentrums Laimburg stellen aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vor und geben neue Erkenntnisse an die Praxis weiter.
Einladung zur Pressekonferenz am 23.08.2018: Vorstellung des Laimburg Report 2016–2017
Am Donnerstag, 23.08.2018, wird die vierte Ausgabe des Laimburg Reports im Rahmen einer Pressekonferenz in der Aula Magna des Versuchszentrums Laimburg vorgestellt. Die aktuelle Ausgabe des wissenschaftlichen Zweijahresberichts informiert über wichtige Forschungsergebnisse des Versuchszentrums in den Themenschwerpunkten „Qualität“; „Agrobiodiversität“, „Höhenlage – Berg“ und „Pflanzengesundheit“.
Versuchsvorstellungen informieren über aktuelle Entwicklungen im Südtiroler Bioobstbau
Am Donnerstag, 09.08.2018, präsentierte das Versuchszentrum Laimburg in der traditionellen Versuchsvorstellung seine aktuellen Tätigkeiten im ökologischen Apfelanbau. Über 200 Interessierte nahmen die Gelegenheit wahr sich über neue Erkenntnisse und Entwicklungen im ökologischen Anbau zu informieren.
Austausch zwischen Forschung und Praxis: Lagerungstagung am Versuchszentrum Laimburg informiert über neue Technologien der Obstlagerung
Am Freitag, 03. August 2018 hat am Versuchszentrum Laimburg die diesjährige Lagerungstagung stattgefunden, bei der Wissenschaftler des Versuchszentrums und externe Experten neue Erkenntnisse zur Obstlagerung an die Praxis weitergeben. Dieses Jahr ging es vor allem um die Vermeidung von Schäden wie Schalennekrosen, Rußtau und Schalenbräune sowie um erste Lagererfahrungen mit neuen Sorten.