News
Pressekontakt
Neue Pflanzideen für Balkon und Terrasse – Tag der Offenen Tür in der Gärtnerei Laimburg
Am Sonntag, 14. Juli 2019 findet wieder der traditionelle Tag der Offenen Tür der Gärtnerei Laimburg statt. Pflanzenliebhaber können sich über Hängegeranien informieren und für ihre Favoriten abstimmen. Der Eintritt ist frei.
Tag der Technik im Weinbau – Neuheiten am Versuchszentrum Laimburg präsentiert
Am Donnerstag, den 13. Juni fand am Versuchszentrum Laimburg der „Tag der Technik im Weinbau“ statt. Die diesjährige Ausgabe der Veranstaltung, die unter dem Schwerpunktthema „Gründüngung, Einsaattechnik und Bodenvorbereitung im Weinbau“ stand, fand regen Zuspruch: Zahlreiche Interessierte informierten sich über die Neuheiten im Weinbau.
Junge Forscher tauschen Erkenntnisse und Erfahrungen aus: Versuchszentrum Laimburg an nationaler Konferenz zur Massenspektrometrie beteiligt
Am Montag, den 27. Mai hat im NOI Techpark in Bozen die siebte Ausgabe der Konferenz „MS J-DAY, I giovani e la spettrometria di massa“ stattgefunden. Die Konferenz wurde von der Abteilung Massenspektrometrie (DSM) der Italienischen Gesellschaft für Chemie (SCI) in Zusammenarbeit mit der Jungforschergruppe der SCI und dem Labor für Aromen und Metaboliten des Versuchszentrums Laimburg organisiert.
Smart Land Südtirol: innovatives Projekt für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft
Ein Drittel der Betriebe in Südtirol ist in der Landwirtschaft tätig, 50 Prozent der in Italien verkauften Äpfel werden in Südtirol produziert und vor allem bei den Weißweinen hat Südtirol in Italien eine führende Rolle inne: Die Bedeutung der Südtiroler Landwirtschaft für die ökonomische Entwicklung des Landes ist groß. Alperia, das Versuchszentrum Laimburg und der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau arbeiten deshalb gemeinsam an neuen technologischen Lösungen, um die Landwirtschaft der Zukunft noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. In der heutigen Pressekonferenz wurde das Projekt Smart Land vorgestellt, mit dem die Bewässerung der bewirtschafteten Flächen gezielter und ressourcenschonender möglich wird.
Pressekonferenz - Projekt „Smart Land“ – effiziente Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen mittels neuer Technologien
In einer Pressekonferenz am Mittwoch, 22. Mai 2019 um 10:00 Uhr stellen Alperia, das Versuchszentrum Laimburg und der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau das gemeinsame Projekt „Smart Land“ vor, in dem es um bedarfsgerechte Bewässerung im Obst- und Weinbau geht.
Pressekonferenz - Forschung zur Apfeltriebsucht am Versuchszentrum Laimburg: Ergebnisse und Perspektiven aufgezeigt
In einer Pressekonferenz am Donnerstag, 09.05.2019 hat das Versuchszentrum Laimburg die bisherigen Ergebnisse seiner Forschung zur Apfeltriebsucht vorgestellt und erläutert, worauf der Fokus künftiger Untersuchungen liegen wird.
Pressekonferenz - Forschung zur Apfeltriebsucht am Versuchszentrum Laimburg: Ergebnisse und Perspektiven
In einer Pressekonferenz am Donnerstag, 09. Mai 2019 um 9:30 Uhr informiert das Versuchszentrum Laimburg über die Forschung zur Apfeltriebsucht.
Heumilch: neue Analysemethode soll Zertifizierung des Produkts ermöglichen
Kürzlich lancierte das Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen und dem Sennereiverband Südtirol das EFRE-Projekt HEUMILCH. Ziel des Projekts ist es, eine neue wissenschaftliche Methode zur Zertifizierung des Produkts Heumilch zu entwickeln.
Laimburger Apfelsortenzüchtungsprogramm: Ergebnisse gehen in die Hände der Südtiroler Obstbauern über
Am Donnerstag, 04. April 2019 hat das Versuchszentrum Laimburg in einer Pressekonferenz über die bisherigen Ergebnisse des eigenen Apfelsortenzüchtungsprogramms informiert. Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften VOG und der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse VI.P werden die Ergebnisse des Sortenzüchtungsprogramms in den nächsten zehn Jahren für den Südtiroler Obstbau verwerten.
Verbreitung der Marmorierten Baumwanze in Südtirol: Versuchszentrum Laimburg verwertet wertvolle Informationen aus der Bevölkerung
Seit 2016 wird sie in Südtirol beobachtet; inzwischen ist sie in vielen Gebieten in Südtirol zu finden: die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys), ein invasiver Schädling, der sich von Asien ausgehend in vielen Ländern ausgebreitet hat. In Südtirol wird befürchtet, dass die Wanze in der Landwirtschaft große Schäden anrichten könnte.