News
Pressekontakt
Wissenschaft im Video: Experimentelle Methode am Versuchszentrum Laimburg zur Untersuchung der Apfeltriebsucht soll weltweit Schule machen
Am Versuchszentrum Laimburg war kürzlich eine Filmcrew zu Gast, um im Auftrag der Fachzeitschrift Journal of Visualized Experiments (JoVE) im Molekularbiologischen Labor eine experimentelle Prozedur zu filmen. Die Methode wird am Versuchszentrum Laimburg zur Untersuchung des Apfeltriebsucht-Erregers eingesetzt und soll nun weltweit Schule machen: In Kürze wird das Video interessierten Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, die an ähnlichen Themen arbeiten, zur Verfügung stehen.
Großes Interesse an neuen Apfel- und Birnensorten – Sortensymposium des Versuchszentrums Laimburg am 24.11.2016 im Rahmen der Messe Interpoma informiert über neue Trends
Im Rahmen der gerade zu Ende gegangenen Obstmesse Interpoma (24.–26.11.2016) hat das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg ein internationales Symposium zu Apfel- und Birnensorten veranstaltet. Über 140 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 verschiedenen Ländern nutzten die Gelegenheit, sich über neue Sorten zu informieren.
Innovation für die Obstwirtschaft – Neue Ansätze zur Messung und Vorhersage der Apfelqualität bei Workshop des Projekts MONALISA (23.11.2016) vorgestellt
Am Mittwoch, 23. Dezember 2016 fand zum Ende des Projekts MONALISA der zweite User-Workshop des vom Versuchszentrum Laimburg koordinierten Projektteils statt. Thema des Workshops waren innovative Ansätze zur Messung und Vorhersage der Apfelqualität.
Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Kirschessigfliege bei Informationsveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg (22.11.2016) vorgestellt
Am Dienstag, 22. November 2016, hat das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg eine Informationsveranstaltung zum Thema Kirschessigfliege organisiert. Etwa 100 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die aktuelle Befallssituation im Obst- und Weinbau und über mögliche Bekämpfungsmaßnahmen zur Kontrolle des Schädlings.
Informationsveranstaltung zum Thema „Kirschessigfliege“, 22.11.2016, 9:00 Uhr
Am 22. November 2016 lädt das Versuchszentrum Laimburg zu einer Informationsveranstaltung über die Kirschessigfliege ein, um alle Interessierten über die bisher erreichten Versuchsergebnisse im Pflanzenschutz und in der Mittelprüfung zu informieren.
Getreideanbau im Alpenraum: Fachtagung anlässlich der Salerner Getreidetage gibt neue Impulse für den Südtiroler Getreideanbau
Am vergangenen Freitag, 11. November 2016, hat das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg anlässlich der Salerner Getreidetage in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern und dem Amt der Tiroler Landesregierung eine Fachtagung zum Thema Getreideanbau im Alpenraum organisiert. Über 100 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über Getreideanbau und Genbanktätigkeit in Süd- und Nordtirol.
Anbau und Weiterverarbeitung von Kräutern: Fachtagung anlässlich des „Südtiroler Kräutertags“ gibt neue Impulse für den Südtiroler Kräuteranbau
Am vergangenen Samstag, 22. Oktober 2016, hat das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg anlässlich des Südtiroler Kräutertags im Meraner Kurhaus eine Fachtagung zum Thema Kräuter und Heilpflanzen organisiert. Über 70 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über den Anbau und die Trocknung von Kräutern sowie über die Extraktion von Wirkstoffen aus Heilpflanzen.
Fachtagung zum „Südtiroler Kräutertag“ 2016, 22.10.2016
Anlässlich des „Südtiroler Kräutertags“ organisiert das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg am Samstag, 22. Oktober 2016 im Meraner Kurhaus (Ohmann-Saal) eine Fachtagung zum Thema Kräuter und Heilpflanzen. Namhafte Experten aus dem In- und Ausland werden über den Anbau und die Trocknung von Kräutern sowie über die Extraktion von Wirkstoffen aus Heilpflanzen referieren.
Innovation für die Berglandwirtschaft: Versuchszentrum Laimburg an EU-Fokusgruppe „Wirtschaftlichkeit von Dauergrünland“ beteiligt
Die Fokusgruppe „Wirtschaftlichkeit von Dauergrünland“ der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) hat vor Kurzem ihren Endbericht vorgelegt. Ziel der 20-köpfigen internationalen Expertengruppe war es, den Zustand des Dauergrünlands in der Europäischen Union einzuschätzen und aufzuzeigen, wie die Wirtschaftlichkeit von Dauerwiesen und -weiden nachhaltig gesteigert werden kann.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Obstanbaus steigern: Das Versuchszentrum Laimburg nimmt zusammen mit dem Sortenerneuerungskonsortium Südtirol am EU-Projekt EUFRUIT teil.
Das Versuchszentrum Laimburg und das Sortenerneuerungskonsortium Südtirol sind unter den 21 Partnerinstitutionen aus 12 europäischen Ländern, welche am thematischen Netzwerk EUFRUIT teilnehmen. Ziel dieses EU-Projekts ist es, Forschung und Praxis besser zu vernetzen und damit die Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Effizienz des Obstbaus in Europa zu steigern.