News

Pressekontakt

Johanna Höller
+39 0471 969 681

  • Weinlabor hat zwei weitere Analysemethoden akkreditiert

    Vor kurzem hat das Weinlabor des Versuchszentrums Laimburg die Akkreditierung für zwei Methoden nach ISO 17025 erhalten, mit denen der Gesamtschwefeldioxidgehalt im Wein gemessen wird. Damit reagiert das Weinlabor auf die geänderten Vorschriften für die Analyse der Weine mit DOC-Ursprungsbezeichnung, für welche das Weinlabor bereits seit 2003 akkreditiert ist.

  • Landeshauptmann Durnwalder informiert sich bei Ortstermin über das Projekt "Stadlhof"

    Landeshauptmann Luis Durnwalder hat am vergangenen Freitag Nachmittag bei einem Ortstermin das Stadlhof-Areal besichtigt und sich über den Stand der Arbeiten informiert. Die Ausgrabungen am archäologisch wertvollen Gelände sind abgeschlossen. Das Projekt soll in Kürze ausgeschrieben und der Zuschlag für die Bauarbeiten nach Möglichkeit noch vor Jahresende erfolgen.

  • Versuchszentrum Laimburg will mit Agroscope (CH) kooperieren

    Am 14. und 15. Juni haben die drei Direktoren des führenden landwirtschaftlichen Forschungsinstituts der Schweiz, des Agroscope Changins-Wädenswil (ACW), das Versuchszentrum Laimburg besucht. In den Gesprächen mit den Führungskräften der Laimburg ist vereinbart worden, den bereits bestehenden fachlichen Austausch zu vertiefen. Angestrebt wird ein Kooperationsabkommen mit der Schweizer Forschungsanstalt.

  • Laimburg-Forscher besuchen Versuchsanlagen zur Feuerbrandforschung in Deutschland

    Zwar sind Südtirols Ertragsanlagen bisher weitgehend von Feuerbrandinfektionen verschont geblieben. Die Gefahr ist noch nicht gebannt, besonders in Neuanlagen könnte noch Befall auftreten. Am Versuchszentrum Laimburg wird weiter intensiv nach Mitteln gegen den Feuerbrand geforscht. Gestern haben Wissenschaftler der Laimburg in Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) Freilandversuche mit Feuerbrand besichtigt.

  • Laimburg am Puls der Weinbauforschung

    Am Tag der Rebe und des Weines haben heute, 18. April, Experten am Versuchszentrum Laimburg über aktuelle Forschungsergebnisse im Weinbau informiert. Großes Interesse haben die 80 Teilnehmer gezeigt, die an der Veranstaltung der Sektionen Weinbau und Kellerwirtschaft des Versuchszentrums Laimburg teilgenommen haben.

  • Teilnehmer des SPISE-Workshops besuchen Laimburg - Abdrift wird erforscht

    Am 28. März haben rund 100 Teilnehmer des vom Julius-Kühn-Institut (Deutschland) in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau und der Laimburg organisierten 4. Workshops zur Standardisierung der Prozesse zur Inspektion von Sprühgeräten in Europa (SPISE) in Lana das Versuchszentrum Laimburg besucht, die Sektion Pflanzenschutz sowie Neuheiten der Sprühtechnik besichtigt. Das Versuchszentrum Laimburg wird ab 2013 die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln im Vinschgau untersuchen.

  • Gemüsebautagung: Laimburg prüft Gemüsesorten im Freiland

    Bei der Gemüsebautagung am heutigen 1. März in der Fachschule Salern (Vahrn) hat Dr. Markus Hauser vom Versuchszentrum Laimburg über die Sortenversuche des insbesondere im Vinschgau wichtigen Blumenkohls berichtet und erste viel versprechende Ergebnisse von Anbauversuchen mit Artischocken präsentiert.

  • Laimburg baut Forschungsnetzwerk aus: Abkommen mit Uni Bozen unterzeichnet

    Zwar bestehen zwischen dem Versuchszentrum Laimburg und der Universität Bozen bereits etliche Kontakte, diese Verbindungen waren bisher jedoch nicht formell in einem Vertrag geregelt. Damit die Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungseinrichtungen zielgerichtet vertieft werden kann, haben Landeshauptmann Luis Durnwalder für die Laimburg und Präsident Konrad Bergmeister für die Universität heute (1. März) eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet.

  • Versuchszentrum Laimburg erforscht Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)

    Die Erforschung des Schädlings am Versuchszentrum Laimburg läuft bereits auf Hochtouren. Die Forscher des Versuchszentrums haben einen Forschungsschwerpunkt zur Kirschessigfliege mit mehreren Projekten eingerichtet. 2010 erstmals in Südtirol nachgewiesen, hat die Kirschessigfliege ab August 2011 große Schäden in Beerenobstanlagen angerichtet sowie Vernatschtrauben befallen.

  • Projekt Vegemont: Wissenschaftler holen Praxismeinungen ein

    Am 6. Februar haben 24 Vertreter von 16 Interessensgruppen der Landwirtschaft von den Anbauern (Bauernbund, Bioland, Bergbauernberatung), über die Fachschulen bis hin zu Genossenschaften und Vermarktern (VI.P., EOS) im Versuchszentrum Laimburg getagt und Auswahlkriterien geeigneter Gemüsekulturen für das EU-Projekt Vegemont diskutiert.