News
Pressekontakt
Naturnahe Bewirtschaftung findet Anklang
Bereits zum 17. Mal haben die Mitarbeiter des Sachbereichs Biologischer Anbau des Versuchszentrums Laimburg vom 27. bis 29. Jänner 30 interessierte Landwirte und Schüler mit den Grundlagen der biologischen Landwirtschaft vertraut gemacht. Immer mehr Betriebe stellen um.
Workshop zu Weinsteinstabilisierung am Versuchszentrum Laimburg
Weinstein entsteht durch eine Reaktion, bei der die Weinsäure in Kristallen gebunden wird und dadurch ausfäll und den Wein eintrübt. Beim heutigen Workshop der Sektion Kellerwirtschaft des Versuchszentrums Laimburg sind neue Verfahren präsentiert worden, mit denen dieser unerwünschten Kristallbildung vorgebeugt werden kann.
Lebensmittelqualität vom Anbau bis zum Endprodukt sichern
Das Tätigkeitsprogramm 2014 des Versuchszentrums Laimburg umfasst insgesamt 352 Forschungsprojekte und Aktivitäten aus allen Bereichen der Landwirtschaft. Ressortdirektor Heinrich Holzer hat es heute mit Direktor Michael Oberhuber in Bozen vorgestellt.
Fachtagung Berglandwirtschaft in Salern
Am 20. November 2013 hat in Salern bei Vahrn die erste Fachtagung Berglandwirtschaft, organisiert vom Versuchszentrum Laimburg und der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern stattgefunden. Über 80 Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik sowie interessierte Landwirte haben sich über aktuelle Forschungen informiert.
Besenwuchs ist ernstes Problem und wird an der Laimburg intensiv erforscht
Auf Einladung des Versuchszentrums Laimburg und unter Beteiligung des Südtiroler Beratungsrings für Obst- und Weinbau (SBR), des Amtes für Obst- und Weinbau sowie des Südtiroler Bauernbundes hat am gestrigen Dienstag im Vereinhaus Marling eine Informationsveranstaltung zum Besenwuchs stattgefunden. 300 Landwirte sind gekommen, um sich über die Forschung zum Besenwuchs zu informieren und mit den Forscherinnen und Forschern zu diskutieren.
Kirschessigfliege im Weinbau: Situation derzeit nicht kritisch
Das Versuchszentrum Laimburg und der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau (SBR) sowie die Bergbauernberatung betreuen ein breit angelegtes Monitoring zur Überwachung der Kirschessigfliege. Die Situation im Weinbau ist derzeit nicht Besorgnis erregend, wird aber genau beobachtet.
Tagung präsentiert Forschungen und Visionen zur Obstlagerung
Was hat der Ötzi mit der Obstlagerung zu tun? Welche Visionen für die Obstlagerung werden derzeit diskutiert und welche Ergebnisse zu Energie-Einsparung und Qualität der Früchte sind am Versuchszentrum Laimburg erarbeitet worden? Darüber haben die Referenten der Lagerungstagung am Versuchzentrum Laimburg die 60 Teilnehmer der Tagung informiert.
Der Ötzi und die Äpfel: Tagung präsentiert Forschungen und Visionen zur Obstlagerung
Was hat der Ötzi mit der Obstlagerung zu tun? Welche Visionen für die Obstlagerung werden derzeit diskutiert und welche Ergebnisse zu Energie-Einsparung und Qualität der Früchte sind am Versuchszentrum Laimburg erarbeitet worden? Diese und weitere Fragen beantworten die Referenten der Lagerungstagung am Donnerstag, 1. August Vormittag, von 8.15 bis 12.00 Uhr, am Versuchszentrum Laimburg.
Laimburg erforscht Eignung von Apfelsorten zur Verarbeitung
Am vergangenen Freitag, 21. Juni haben Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums Laimburg 40 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter insbesondere Vertretern von Obst verarbeitenden Betrieben wie Saftherstellern, das vierjährige Forschungsprojekt POMOSANO vorgestellt.
Versuchszentrum Laimburg schließt Abkommen mit Agroscope
Am gestrigen 17. Juni haben Landeshauptmann Luis Durnwalder für das Versuchszentrum Laimburg und Michael Gysi, Leiter der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope, am Ölleitenhof in Kaltern ein Kooperationsabkommen über die Zusammenarbeit zwischen dem Versuchszentrum und Agroscope unterzeichnet.