News
Pressekontakt
127 Vorschläge zu Pflanzkombinationen für Balkon und Terrasse in der Gärtnerei Laimburg zu bestaunen
Am Samstag, 15. und Sonntag, 16. Juli 2017 können sich Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber von 9 bis 16 Uhr in der Gärtnerei Laimburg über Pflanzkombinationen für Balkon und Terrasse informieren und über die schönsten Pflanzen abstimmen. Der Eintritt ist frei.
Felssicherungsarbeiten am Versuchszentrum Laimburg eingeleitet
Am Mittwoch, 31.05.2017 fand am Versuchszentrum Laimburg eine Zivilschutzsitzung mit Landesgeologe Volkmar Mair, der Direktorin des Amts für Hochbau West Marina Albertoni und dem Direktor des Amts für Zivilschutz Günther Walcher sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Pfatten Alessandro Beati statt. Mit den Technikern des Versuchszentrums Laimburg und der Landesdomäne wurden die Ergebnisse einer Untersuchung der Felswand und der Felssicherungen oberhalb der Gebäude des Versuchszentrums diskutiert.
EFRE-Projekt PinotBlanc soll Qualität des Weißburgunders steigern
Vor Kurzem haben am Versuchszentrum Laimburg die Arbeiten am EFRE-Projekt PinotBlanc begonnen. Im Projekt werden die qualitätsgebenden Aroma- und Inhaltsstoffe des Weißburgunders sowie deren Abhängigkeit von der Anbaulage erfasst. Durch eine gezielte Nutzung verschiedener Höhenlagen soll der Weißburgunder im alpinen Weinbau aufgewertet werden.
EFRE-Projekt DROMYTAL soll Hefelockstoffverfahren gegen die Kirschessigfliege entwickeln
Das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen haben die Arbeiten am Forschungsprojekt DROMYTAL aufgenommen, um eine innovative Bekämpfungsmethode gegen die Kirschessigfliege zu entwickeln, die auf einem Hefelockstoff basiert.
Die Sonnenseite des Klimawandels: Forschungsprojekt REBECKA sondiert neue Weinbauflächen in Südtirol und Kärnten
Vor Kurzem haben das Versuchszentrum Laimburg, die Europäische Akademie Bozen, Joanneum Research sowie die Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kärnten die Arbeiten an dem gemeinsamen Projekt REBECKA aufgenommen. Das Projekt soll aufzeigen, welche Flächen in Südtirol und Kärnten sich unter Berücksichtigung des Klimawandels für den Weinbau eignen.
Forschung erfolgreich in die Praxis umgesetzt: Die Laimburger Traubenbürste kommt auf den Markt
Im Fachbereich Weinbau des Versuchszentrums Laimburg wurde eine Traubenbürste zur Förderung der Lockerbeerigkeit bei Trauben entwickelt. Nun hat die Firma Stocker Maschinenbau die Idee aufgegriffen, um die Bürste auf den Markt zu bringen.
Önologischer und weinbaulicher Erfahrungsaustausch am Versuchszentrum Laimburg
Am Mittwoch, 07.04.2017 fand am Versuchszentrum Laimburg ein önologischer und weinbaulicher Erfahrungsaustausch mit Weinexperten aus Südtirol, dem Trentino und dem Piemont statt. Thema waren die Qualitätsentwicklung des Südtiroler Weins und die Herausforderungen, die der Klimawandel an den Weinbau stellt.
Das Versuchszentrum Laimburg gratuliert Mitarbeiterin Barbara Raifer zum Cangrande-Preis 2017
Rahmenvereinbarung zwischen Versuchszentrum Laimburg und Universität Innsbruck neu unterzeichnet
Am Donnerstag, 30.03.2017, wurde die Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen dem Versuchszentrum Laimburg und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Felsenkeller des Versuchszentrums Laimburg neu unterzeichnet.
Vollblüte beim Apfel heuer extrem früh
Bei der Sorte Golden Delicious erwarten die Experten des Versuchszentrums Laimburg für dieses Jahr die Vollblüte am Standort Laimburg um den 03. April, so früh wie seit den Aufzeichnungen 1975 nur einmal, nämlich im Jahr 2012.