News
Pressekontakt
Austausch zwischen Forschung und Praxis: Lagerungstagung am Versuchszentrum Laimburg informiert über neue Technologien der Obstlagerung
Am Freitag, 03. August 2018 hat am Versuchszentrum Laimburg die diesjährige Lagerungstagung stattgefunden, bei der Wissenschaftler des Versuchszentrums und externe Experten neue Erkenntnisse zur Obstlagerung an die Praxis weitergeben. Dieses Jahr ging es vor allem um die Vermeidung von Schäden wie Schalennekrosen, Rußtau und Schalenbräune sowie um erste Lagererfahrungen mit neuen Sorten.
Ökologischer Obst- und Weinbau: Versuchszentrum Laimburg und Fondazione Edmund Mach laden zu den traditionellen Versuchsbegehungen am 09.08.2018 ein.
Anlässlich der traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Anbau am Donnerstag, 09. August 2018 stellt das Versuchszentrum Laimburg aktuelle Versuche zum ökologischen Obstbau vor. An der Fondazione Edmund Mach geht es hingegen um den ökologischen Weinbau.
Lagerungstagung 03.08.2018: Versuchszentrum Laimburg präsentiert Neuheiten zur Optimierung der Obstlagerung
Alljährlich lädt das Versuchszentrum Laimburg zur traditionellen Lagerungstagung ein. Die diesjährige Ausgabe findet am 03. August 2018 in der Aula Magna des Versuchszentrums statt. Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Vermeidung von Lagerschäden wie Russtau, Schalennekrosen und Schalenbräune.
Tag der Offenen Tür in der Gärtnerei Laimburg: neue Pflanzideen für Balkon und Terrasse vorgestellt
Am vergangenen Sonntag, 15.07.2018, fanden in der Gärtnerei Laimburg erneut die traditionellen Publikumstage statt. Etwa 200 Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber informierten sich über Pflanzen für Balkon und Terrasse mit halbschattigem bzw. schattigem Standort. Publikumsliebling war dieses Jahr die Impatiens walleriana, das „Schattenlieschen“.
Neue Pflanzideen für Balkon und Terrasse – Tag der Offenen Tür in der Gärtnerei Laimburg, 15.07.2018
Am Sonntag, 15. Juli 2018 findet wieder der traditionelle Tag der Offenen Tür der Gärtnerei Laimburg statt. Pflanzenliebhaber können sich über Pflanzen für Balkon und Terrasse informieren und für ihre Favoriten abstimmen. Der Eintritt ist frei.
Das Geheimnis der Rebblüte
In diesem Jahr erfolgt der Austrieb der Rebe im Gegensatz zum Frostjahr 2017 ohne Zwischenfälle und aktuell ist die Rebblüte in vollem Gange. Die Phase der Rebblüte ist entscheidend für den späteren Ertrag. Der Duft der Rebblüte gibt Weinbau-Experten aber immer noch Rätsel auf.
Versuchszentrum Laimburg: schnellere und effizientere mikrobiologische Analysen durch neues MALDI-TOF-Massenspektrometer
Das Labor für Lebensmittelmikrobiologie am Versuchszentrum Laimburg hat kürzlich ein neues Gerät zur Identifikation von Mikroorganismen in Lebensmitteln und Getränken angeschafft. Durch das neue Instrument reduziert sich die zur Identifikation eines bestimmten Mikroorganismus erforderliche Zeit beträchtlich; die lebensmittelmikrobiologischen Analysen werden schneller und effizienter.
EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis zu Besuch am Versuchszentrum Laimburg
Am Montag, 04.06.2018 hat der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vytenis Andriukaitis das Versuchszentrum Laimburg besucht und sich dort über die Forschung des Zentrums in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung informiert.
NOI am Versuchszentrum Laimburg, Forschungstätigkeiten und Dienstleistungen der Labors in den Bereichen Lebensmittelqualität und Lebensmittelverarbeitung
Marmorierte Baumwanze: Sichtungen an das Versuchszentrum Laimburg melden
Die Marmorierte Baumwanze ist ein invasiver Schädling, der seit 2016 in Südtirol beobachtet wird und unter anderem Stein-, Kern- und Beerenobst sowie Gemüse befällt. Experten des Versuchszentrums Laimburg überwachen den Schädling und untersuchen dessen Populationsentwicklung und Schadpotenzial. Das Versuchszentrum Laimburg bittet die Bevölkerung darum, Sichtungen der Baumwanze zu melden.