News
Pressekontakt
Versuchszentrum Laimburg: Samurai-Wespe erfolgreich freigesetzt. Biologische Lösung zur Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze
Biologische Lösung zur Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze: Versuchszentrum Laimburg startet mit Freisetzung der Samurai-Wespe
Marmorierte Baumwanze: Versuchszentrum Laimburg mit Nachzucht und Freisetzung der Samurai-Wespe beauftragt
Marmorierte Baumwanze: Freisetzung der Samurai-Wespe zur natürlichen Bekämpfung des Schädlings ermöglicht, Versuchszentrum Laimburg mit Zucht des Trissolcus japonicus beauftragt.
Vollblüte beim Apfel: dieses Jahr 8–10 Tage früher als im langjährigen Mittel
Seit 1975 erhebt das Versuchszentrum Laimburg Daten zum Einfluss der Witterung und des Klimas auf die jahreszeitliche Entwicklung (die „Phänologie“) des Apfels. Für dieses Jahr erwarten die Experten des Versuchszentrums die Vollblüte der Sorte Golden Delicious am Standort Laimburg um den 8. April.
ACHTUNG: Das Versuchszentrum Laimburg ist für den Publikumsverkehr geschlossen Informationen zur Abgabe von Proben
Infolge der Schließung des Versuchszentrums Laimburg für den Publikumsverkehr ist die Abgabe von Proben zurzeit nur mittels Kurier möglich.
BioFruitNet – Vernetzung zur Stärkung des Bio-Obstbaus in Europa Versuchszentrum Laimburg und 15 Partnerinstitutionen starten Forschung an europäischem Horizont 2020-Projekt
Am Versuchszentrum Laimburg haben vor kurzem die Arbeiten am Projekt BioFruitNet begonnen, das aus Mitteln des EU-Programms für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ finanziert wird. Ziel des Projekts ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bio-Obstproduktion zu stärken, indem die Akteure der Bio-Produktion besser vernetzt und lokales Wissen Bio-Anbauern EU-weit verfügbar gemacht wird.
Synergien zur Förderung der Biodiversität: Forschungskooperation Bayern – Österreich – Südtirol am Versuchszentrum Laimburg zusammengekommen
Am 19. und 20.02.2020 sind am Versuchszentrum Laimburg Vertreter der Agrarministerien bzw. -ressorts Bayerns, Österreichs und Südtirols zusammengekommen, um die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation zur Land- und Forstwirtschaft und zur ländlichen Entwicklung zu besprechen. Im Fokus des Treffens stand die Förderung der Artenvielfalt.
Fachtagung zur ökologischen Grünflächenpflege liefert neue Ansätze: organische Düngung bis hin zum Einsatz von Biokohle
Am Donnerstag, 6. Februar 2020, hat im Bürgersaal Meran eine Fachtagung zur ökologischen Grünflächenpflege stattgefunden. Organisiert wurde die Informationsveranstaltung von den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, der Stadtgärtnerei der Gemeinde Meran und dem Versuchszentrum Laimburg. Daran teilgenommen haben etwa 170 Fachleute und GärtnerInnen aus Südtirol und Norditalien.
Interreg-Projekt AppleCare abgeschlossen: Therapie zur Heilung der Birkenpollenallergie durch Apfelkonsum am Versuchszentrum Laimburg vorgestellt
Im Projekt AppleCare hat ein Forscherteam unter der Leitung des Versuchszentrums Laimburg eine natürliche Therapie zur Heilung der Birkenpollenallergie durch den Konsum von Äpfeln entwickelt. Diese Therapie wurde am Mittwoch, 04.12.2019, am Versuchszentrum Laimburg vorgestellt.