Stakeholder – Fachbeiräte
Stakeholderbeteiligung am Versuchszentrum Laimburg
Die Fachbeiratssitzungen: Gestaltung des jährlichen Forschungsprogramms gemeinsam mit unseren Stakeholdern (Co-Creation-Ansatz)
So kommt das Tätigkeitsprogramms des Versuchszentrums zustande
Vorschläge für anzugehende Projekte und Tätigkeiten
Jedes Jahr fordert das Versuchszentrum über 100 Vertreterorganisationen der Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung dazu auf, ihre Anliegen an die Forschung vorzubringen und Vorschläge für Projekte einzubringen. Diese externen Projektvorschläge werden über eine digitale Plattform (Laris) gesammelt und mit den internen Vorschlägen, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Versuchszentrums erarbeiten, zusammengeführt.
Fachbeiratssitzungen
Im Spätsommer eines jeden Jahres finden am Versuchszentrum Laimburg zu allen Themenbereichen, die das Versuchszentrum bearbeitet, Fachbeiratssitzungen statt. An den offiziellen Treffen nehmen die Wissenschaftler*innen des Versuchszentrums und die Vertreter der Organisationen, welche sich zuvor für die Sitzung registriert haben, teil. In diesen Sitzungen diskutieren die jeweiligen Experten des Versuchszentrums und die lokalen Interessenvertreter der Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung gemeinsam die eingegangenen Vorschläge für neue Forschungsprojekte und -tätigkeiten. Alle Vorschläge werden auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft und priorisiert.
Über die Priorisierung der Vorschläge wird in der jeweiligen Fachbeiratssitzung demokratisch abgestimmt, wobei die Dringlichkeit des vorgeschlagenen Problems, seine Durchführbarkeit in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Finanzmitteln, Versuchsflächen, Basiswissen, Personal usw. berücksichtigt werden.
Wissenschaftlicher Beirat
Die in den Fachbeiratssitzungen vorgenommenen Priorisierungen werden anschließend dem Wissenschaftlichen Beirat des Versuchszentrums, bestehend aus internationalen Experten der Wissenschaft und Fachpersonen der auf Landesebene repräsentativsten Bauernvereinigung und landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen vorgelegt. Dieser kommt im Herbst eines jeden Jahres zusammen und gibt Input im Hinblick auf die strategische Ausrichtung.
Tätigkeitsprogramm finalisieren
Heißt der Wissenschaftliche Beirat die in den Fachbeiratssitzungen gemeinsam erarbeiteten Priorisierungen gut, erstellt der Direktor des Versuchszentrums das Tätigkeitsprogramm für das Folgejahr und stimmt es mit dem Landesrat ab. Das beschlossene Tätigkeitsprogramm wird dann auf der Webseite des Versuchszentrums veröffentlicht.
Freitag, 26.08.2022
08:30 – 12:00 Uhr: Weinbau (konventionell und bio); Önologie und relevante Aspekte zu: Pflanzenschutz, Angewandte Genomik und Molekularbiologie sowie Agrikulturchemie
13:30 – 16:00 Uhr: Ökologischer Obstanbau
Dienstag, 30.08.2022
08:15 – 12:30 Uhr: Obstbau und relevante Aspekte zu: Pflanzenschutz, Angewandte Genomik und Molekularbiologie, Agrikulturchemie, Lagerung und Nacherntebiologie
14:00 – 15:00 Uhr: Beeren- und Steinobst und relevante Aspekte zu: Pflanzenschutz, Angewandte Genomik und Molekularbiologie sowie Agrikulturchemie
15:00 – 15:45 Uhr: Imkerei und relevante Aspekte zu Agrikulturchemie
15:45 – 16:30 Uhr: Gartenbau und relevante Aspekte zu Agrikulturchemie
Mittwoch, 31.08.2022
09:00 – 12:00 Uhr: Berglandwirtschaft einschließlich Grünlandwirtschaft, Freilandgemüsebau, Acker- und Kräuteranbau; Aquakultur; relevante Aspekte zu Pflanzenschutz und Agrikulturchemie
13:30 – 15:30 Uhr: Lebensmitteltechnologie; Lebensmittelqualität; Lebensmittelmikrobiologie
Die vorläufigen Tätigkeitsprogramme für das Jahr 2023 finden Sie unten aufgeteilt pro Sitzung – diese dienen als Diskussionsgrundlage für die einzelnen Fachbeiratssitzungen. Wenn Sie darüber hinaus einen Überblick aller geplanter Tätigkeiten des Versuchszentrums Laimburg wünschen, finden Sie hier das gesamte Tätigkeitsprogramm 2023.
Wie angekündigt, möchten wir auch diesjährig während der Fachbeiratssitzungen für Obstbau, Weinbau, und Beeren- und Steinobst Ihre Zustimmung zur Weiterführung von langfristigen, laufenden Tätigkeiten einholen. Aus Gründen der Effizienz bitten wir Sie, die Auflistung mit den laufenden und ausgesetzten Tätigkeiten (sh. Download unter den jeweiligen Sitzungen) bereits VOR den Fachbeiratssitzungen durchzusehen.
Untenstehend finden Sie alle für die Teilnahme an den verschiedenen Sitzungen notwendigen Unterlagen:
Weinbau (konventionell und bio) und Önologie
- TP 2023 Weinbau
- Liste laufende Tätigkeiten – Weinbau – Teil 2
Vergangenes Jahr wurde über die Tätigkeiten der Fachbereiche Weinbau und Önologie bestimmt. Dieses Jahr werden alle pflanzenschutzrelevanten und analytischen Tätigkeiten behandelt.
Ökologischer Obstbau
Obstbau
- TP 2023 Obstbau
- Liste laufende Tätigkeiten – Obstbau – Teil 2
Vergangenes Jahr wurde über die Tätigkeiten des Fachbereiches Obstbau bestimmt. Dieses Jahr werden alle pflanzenschutzrelevanten Tätigkeiten behandelt.
Beeren- und Steinobst
Imkerei
Gartenbau
Berglandwirtschaft einschl. Freilandgemüsebau, Acker- und Kräuteranbau, Aquakultur
Lebensmitteltechnologie; Lebensmittelqualität; Lebensmittelmikrobiologie
Tätigkeitsprogramm 2022: Wurde im Zuge der Fachbeiratssitzungen des letzten Jahres beschlossen und enthält Projekte und Versuchstätigkeiten des laufenden Jahres
Liste der Projektvorschläge 2021 mit Priorität C und protokollierten Kommentaren
Um unnötigen Papierverbrauch zu vermeiden, möchten wir Sie einladen, nach Möglichkeit Ihre technischen Geräte mitzubringen und so der Sitzung anhand der digitalen Unterlagen zu folgen. Außerdem können Sie die gesamte Sitzung an der Leinwand der Aula Magna mitverfolgen.
Mehr als 100 lokale Organisationen werden jedes Jahr eingeladen, Vorschläge einzureichen, darunter Konsortien, Verbände und diverse Interessensvertreter, wie z.B. der Südtiroler Bauernbund, der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau, der Beratungsring Berglandwirtschaft usw. Eine vollständige Liste ist unten aufgeführt. Sollten Vertreter einer noch nicht angeführten Organisation an den Fachbeiratssitzungen teilnehmen wollen, sind sie gebeten, sich an die verantwortliche Kontaktperson zu wenden.
- Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung
- 28. Natur, Landschaft und Raumentwicklung
- 29. Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
- 29.4 Amt für Gewässerschutz
- 29.6 Amt für Abfallwirtschaft
- 29.7. Labor für Lebensmittelanalysen und Produktsicherheit
- 29.9. Biologisches Labor
- Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz
- 31. Landwirtschaft
- 31.1 Amt für Viehzucht
- 31.2 Amt für Obst- und Weinbau
- 31.7 Amt für Landmaschinen und biologische Produktion
- 31.8. Bezirksamt für Landwirtschaft Ost
- 31.10. Bezirksamt für Landwirtschaft West
- 31.12 Landestierärztlicher Dienst
- 32.1. Amt für Forstverwaltung
- 32.2 Amt für Bergwirtschaft
- Ressort Europa, Innovation, Forschung und Kommunikation
- 34. Innovation, Forschung, Universität und Museen
- 34.1. Amt für Innovation und Technologie
- 34.2. Amt für Wissenschaft und Forschung
- 39. Europa
- ABCERT GmbH
- Absolventenverein Berglandwirtschaftlicher Schulen
- Absolventenverein Landwirtschaftlicher Schulen
- Agentur Landesdomäne
- Agentur Landesdomäne – Gutshof Mair am Hof
- Agrarbetrieb Laimburg
- AGRIOS – Arbeitsgruppe für den Integrierten Obstanbau
- ALPE – Genossenschaft
- Arbeitsgruppe Kirschen
- ARGE für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise
- Assoenologi – Sezione di Bolzano
- BASIS – Business and Service Incubator Schlanders
- Bio Meran
- Bio Vinschgau
- Biogas Wipptal
- Bioland Südtirol
- BioSüdtirol
- BRING – Beratungsring Berglandwirtschaft
- Bund Alternativer Anbauer
- DELEG – Genossenschaft
- Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Dr. Schär AG
- Ecorecycling KG
- Eco-Research GmbH
- EGMA Obstversteigerung
- Eisacktaler Keschtnverein
- Eisacktalwein Genossenschaft
- EURAC – Institute for Alpine environment
- EURAC – Institute for Regional Development and Location Management
- Fachoberschule für Landwirtschaft Auer
- Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Marie Curie
- Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg
- Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Laimburg
- Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim
- Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
- Floribunda – Verein Südtiroler Cider Produzenten
- Food Industry Consulting
- Fraunhofer Italia (Bozen)
- Freie Universität Bozen – Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
- Freie Weinbauern Südtirol
- Fructus AG
- Hagelschutzkonsortium
- Handelskammer Bozen – Bereich Landwirtschaft
- HDS – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol
- HGV – Hotelier- und Gastwirteverband Südtirol
- Hoila Cider
- Honigwein Frenner
- IDM Südtirol-Alto Adige
- IIT – Institut für Innovative Technologien
- Innovitis
- Iprona
- Istituto Zooprofilattico Sperimentale delle Venezie – Bolzano
- Kammer der Agronomen und Forstwirte (Provinz Bozen)
- Kastanienbaumschule Kösti
- Kastanienverein Keschtnriggl
- Kellerei Schreckbichl
- Kellerei St. Michael
- Kellerei Terlan
- Kellerei Tramin
- KIKU GmbH
- Konsortium Südtirol Wein
- Konsorzium Südtiroler Baumschuler
- Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Emma Hellenstainer
- Landesverband der Bonifizierungs-, Beregnungs und Bodenverbesserungskonsortien
- LB LYOpharm
- Loacker AG
- LVH – Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
- Maschinenring Südtirol
- MEG – Marteller Erzeugergenossenschaft
- Meraner Mühle
- NOI AG
- OVEG – Genossenschaft
- Pan Tiefkühlprodukte GmbH
- PIWI-Südtirol
- Pustertaler Saatbau Genossenschaft
- Seibstock-Manufaktur
- Sennereiverband Südtirol
- Sortenerneuerungskonsortium Südtirol
- Stadtgärtnerei Bozen
- Stadtgärtnerei Brixen
- Stadtgärtnerei Bruneck
- Stadtgärtnerei Meran
- Stiftung Landschaft Südtirol
- Südtiroler Apfelkonsortium (SAK)
- Südtiroler Bäuerinnenorganisation
- Südtiroler Bauernbund – Abteilung Innovation
- Südtiroler Bauernbund – Roter Hahn
- Südtiroler Bauernjugend
- Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
- Südtiroler Gärtnervereinigung
- Südtiroler Gemeindenverband
- Südtiroler Hofbrennereien
- Südtiroler Imkerbund
- Südtiroler Köcheverband
- Südtiroler Qualitätskontrolle
- Südtiroler Rebschulbund
- Südtiroler Speck Konsortium
- Südtiroler Viehvermarktungskonsortium KOVIEH
- Südtiroler Wirtshausbrauereien
- Tierärztlicher Dienst des Sanitätsbetriebes Bozen
- Ultner Brot KG
- Unternehmerverband Südtirol – Sektion Lebensmittel
- Verband der Kellermeister
- Verband Südtiroler Kleintierzüchter
- Verein Sortengarten Südtirol
- Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände
- Vereinigung Südtiroler Biologen
- Vereinigung Südtiroler Kräuteranbauer
- Vi.P BIO
- Vi.P – Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse
- Vinschgauer Kastanienverein
- Vinschgauer Weinbauverein
- VOG Products Gen. landw. Ges.
- Zipperle Hans AG
- Zuegg Consulting, F&E-Abteilung
>>> Link zur Registrierung und Eingabe Ihrer Projektvorschläge: https://laris.scientificnet.org/ <<<
Kontakt
Miriam Federer
+39 0471 969 512
miriam.federer@laimburg.it