News
Pressekontakt
Versuchszentrum Laimburg: mitforschen und mitgestalten
So funktioniert Citizen Science: Zum ersten Mal können die Südtiroler Bürgerinnen und Bürger das Forschungsprogramm des Versuchszentrums Laimburg mitgestalten. Online kann jeder unter vier Projektvorschlägen sein Lieblingsprojekt auswählen und dafür abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird in das Tätigkeitsprogramm 2025 des Versuchszentrums aufgenommen und von den Forschenden unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt.
Tag der offenen Tür: Gartenvielfalt erleben am Versuchszentrum Laimburg
Am Sonntag, den 23. Juni 2024, öffnen die Schaugärten am Versuchszentrum Laimburg in Pfatten ihre Tore für alle Interessierten. Der diesjährige Tag der offenen Tür widmet sich unter anderem der Verwendung von Stärkungsmitteln bei Balkonpflanzen, dem Einsatz von Pflanzenkohle bei Kübelpflanzen und der Umwandlung von Rasenflächen in Blumenwiesen. Der Eintritt ist frei.
Aprikose, Minikiwi, Kirsche, Kastanie und mehr: interessante Ergänzungskulturen zum Apfelanbau in Südtirol
Tag des offenen Versuchsfelds zur Präsentation der Vielfalt im Obstbau am Versuchszentrum Laimburg. Am Samstag, 25. Mai 2024, findet am Versuchszentrum Laimburg eine Informationsveranstaltung zum Thema „Nicht nur Äpfel: Erdbeere, Kirsche, Minikiwi, Haselnuss, Heidelbeere...Vorstellung verschiedener Obstkulturen“ statt. Die Forschenden des Versuchszentrums zeigen und erklären dabei aktuelle Versuchstätigkeiten zu einer Vielfalt von Obstkulturen. Ziel der Forschung am Versuchszentrum Laimburg ist es, eine nachhaltige und effiziente Produktion zu etablieren, zu optimieren und Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Zu diesem Anlass sind alle Interessierten eingeladen, die Versuchsfelder des Versuchszentrums Laimburg in Pfatten zu besuchen. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion: der neueste Stand der wissenschaftlichen Forschung
Mit Forschung und Innovation die Lebensmittelproduktion nachhaltiger gestalten – darüber tauschten sich beim sechsten Tag der Lebensmitteltechnologien des Versuchszentrums Laimburg Expertinnen und Experten sowie Vertreter der Südtiroler Lebensmittelindustrie am NOI Techpark in Bozen aus. Die Vorträge behandelten Themen wie die Verwendung regionaler Zutaten, die Haltbarmachung von verarbeiteten Lebensmitteln, die Verwertung landwirtschaftlicher Nebenprodukte und die Entwicklung neuer gesundheitsfördernder Lebensmittel.
Von Berlin ans Versuchszentrum Laimburg: 15 junge Talente bei interdisziplinärem Workshop - Zweitägiger, intensiver Austausch für junge Forscherinnen und Forscher am Versuchszentrum Laimburg
Das Versuchszentrum Laimburg hat in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin am 18. und 19. April 2024 für 15 junge Forschende einen interdisziplinären Workshop organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Präsentationen, Gruppenarbeiten und ein interessantes Rahmenprogramm boten die Gelegenheit zum Ideenaustausch, zur Weiterbildung und zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen.
Gute Weinqualität trotz Klimawandel - Präsentationen und Verkostungen: Neue Ergebnisse des Versuchszentrums Laimburg beim Tag des Weines und der Rebe vorgestellt
Der Klimawandel stellt die Winzerinnen und Winzer vor neue Herausforderungen. Die wissenschaftliche Forschung am Versuchszentrum Laimburg untersucht seit mehreren Jahren den Einfluss des Klimawandels sowie die Wirkung von Gegenmaßnahmen auf die Erträge und die Qualität der Weine. Zahlreiche Interessierte informierten sich am 19. März 2024 beim traditionellen Tag des Weines und der Rebe des Versuchszentrums Laimburg über die neuesten Ergebnisse der laufenden Versuchstätigkeiten in den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft. Außerdem konnten die Anwesenden an einer Verkostung von Versuchsweinen teilnehmen, um sich selbst ein Bild der verschiedensten Versuchsergebnisse zu machen. Das Ziel der Projekte und Tätigkeiten am Versuchszentrum Laimburg ist es, unter verschiedensten Bedingungen erfolgreich Wein zu produzieren.
Sensorgestützte Fallen und Künstliche Intelligenz gegen Schadinsekten in der Landwirtschaft
Auftakt des Projektes „INSTINCT”: Digitale Systeme zur Unterstützung von Landwirtinnen und Landwirten im Umgang mit Schädlingen. Seit Jahresbeginn läuft das Projekt „INSTINCT”, das vom Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, Eurac Research und dem Unternehmen FOS S.p.A. geleitet wird. Ziel des Projektes ist es, neue Lösungen im Kampf gegen Schadinsekten im Südtiroler Obstbau zu finden. Dazu gehört die Entwicklung und Bewertung von Fallen mit neuen Lockstoffen in Kombination mit intelligenten Sensoren sowie Künstlicher Intelligenz. Diese sollen dazu dienen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu gewinnen, um den Einsatz von synthetischen Insektiziden in der Landwirtschaft zu minimieren. Das Projekt „INSTINCT” wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Agrarökologische Forschung in der Berglandwirtschaft: nachhaltige Weidehaltung und Sortenwahl bei Pfefferminze
Den Wissenstransfer zwischen Forschung und Akteuren der Berglandwirtschaft fördern: Das war das Ziel des neunten Expertenforums Berglandwirtschaft, das am 28. Februar 2024 in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern in Vahrn stattgefunden hat. Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Ausbildung, Beratung sowie Akteure der Agrarpraxis zusammen und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über neue Forschungsergebnisse im Bereich der Berglandwirtschaft zu informieren und diese zu besprechen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Fachschule Salern und dem Beratungsring Berglandwirtschaft BRING.
Grüne Städte: korrekter Gehölzschnitt und die richtige Pflanzenwahl für eine Anpassung an den Klimawandel
Öffentliche und private Grünflächen nachhaltig gestalten und erhalten: Diesem bedeutenden Thema hat sich die Fachtagung Naturnahe Grünflächenpflege gewidmet, die dieses Jahr zum sechsten Mal stattfand. Über 200 Fachleute, Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner sowie Gartenbegeisterte haben sich am Freitag, dem 16. Februar 2024, am NOI Techpark in Bozen versammelt, um sich über Neuigkeiten insbesondere zum Thema Gehölze auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Versuchszentrum Laimburg, gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Meran und den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Neben den neun Fachvorträgen und einer Diskussionsrunde haben auch zehn Aussteller vor Ort ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert.
Wiesenblumen-Samen aus und für Südtirol: Informationsveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg
Die Produktion heimischer Wiesenblumen-Samen und ihr Einsatz als Einsaaten im Obstbau – das ist der Inhalt eines dreijährigen Projektes am Versuchszentrum Laimburg. Heute, am 31. Jänner 2024, stellten Expertinnen und Experten bei einer Informationsveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg den Weg zur Herstellung von Saatgut vor und diskutierten über die damit verbundenen Herausforderungen.