News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

  • Von der Gewöhnlichen Schalenbräune bis hin zu Ramularia-Lentizellenflecken: Versuchszentrum Laimburg lädt zur jährlichen Lagerungstagung

    Die „Gewöhnliche Schalenbräune“ ist eine physiologische Lagerstörung des Apfels, die sich während und nach seiner Lagerung manifestieren und beträchtliche Marktverluste verursachen kann. Ganze 34 Prozent der Südtiroler Apfelernte sind davon betroffen, allen voran Sorten wie Red Delicious oder Granny Smith. Wie kann man der „Gewöhnlichen Schalenbräune“ vorbeugen? Und welche neuen Forschungsergebnisse versprechen in Zukunft eine optimale Lagerung?

  • Eine Plakette für den „Natur im Garten”-Schaugarten am Versuchszentrum Laimburg

    Der neu errichtete Garten des Versuchszentrums Laimburg ist nun offizieller „Natur im Garten“-Schaugarten. Am Dienstag, 19. Juli, besuchte eine Delegation des „Natur im Garten“-Netzwerks aus Niederösterreich mit dem Präsidenten des Österreichischen Nationalrates und des Vereins European Garden Association – „Natur im Garten“ International, Wolfgang Sobotka, das Versuchszentrum Laimburg für die Übergabe der Schaugartenplakette „Natur im Garten".

  • Neues aus der ökologischen Landwirtschaft: Versuchszentrum Laimburg stellt aktuelle Versuche vor

    Am Donnerstag, den 4. August 2022, stellen Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums Laimburg aktuelle Versuchsaktivitäten im Bereich des ökologischen Apfelanbaus vor: von der Bekämpfung von verschiedenen Pilzkrankheiten wie Rußtau bis hin zu Schadinsekten wie der Blutlaus. Darüber hinaus werden die im Rahmen des von Horizon 2020 finanzierten europäischen Projekts „BioFruitNet“ entwickelten Leitlinien für gute landwirtschaftliche Praktiken im biologischen Umgang mit Schorf und dem invasiven Apfelwickler vorgestellt. Wie jedes Jahr wird die Versuchsbegehung in Zusammenarbeit mit der Fondazione Edmund Mach organisiert. Die Präsentationen finden am Vormittag im Institut in San Michele all’Adige statt und werden am Nachmittag im Versuchszentrum Laimburg fortgesetzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  • Vielfältiger Ackerbau in Südtirol: Verschiedene Möglichkeiten für die Berglandwirtschaft, von alten Getreidesorten bis hin zu eiweißreichen Hülsenfrüchten

    Ackerkulturen spielten in Südtirol ursprünglich eine wichtige Rolle, haben aber in den letzten 100 Jahren deutlich an Anbaufläche verloren. In Südtirol ist vor allem Roggen von Bedeutung, ein robustes Brotgetreide, das sich auch in Bergregionen kultivieren lässt. Am Mittwoch, 13.07.2022, hat das Versuchszentrum Laimburg Interessierte zur Versuchsbegehung nach Dietenheim geladen. Im Mittelpunkt des Feldtages standen Sortenprüfungen von Winter- und Sommerroggen, die Vermehrung alter Arten wie Binkelweizen sowie verschiedene eiweißreiche Hülsenfrüchte. Eine Besonderheit am Standort Dietenheim stellt in diesem Jahr das „Field 100“ dar: Ein Feld mit 100 Parzellen, die mit 100 verschiedenen glutenfreien Sorten bepflanzt sind.

  • Versuchszentrum Laimburg: neue Forschungsergebnisse unterstützen nachhaltigen Erdbeeranbau in Südtirol

    Der Anbau von Erdbeeren spielt in Südtirol eine wichtige Rolle. Bodenmüdigkeit, invasive Insekten und klimatische Veränderungen stellen die Erdbeerproduktion im Boden aber auf eine harte Probe. Daher steht das Versuchszentrum Laimburg den Erdbeerbäuerinnen und -bauern mit wissenschaftlicher Forschung zur Seite. Die Forschungstätigkeiten reichen von der Sortenselektion und dem Anbau von Mischkulturen bis hin zu biologischen Methoden zur Bekämpfung der Bodenmüdigkeit. Heute, am 08.07.2022, fand im Martelltal eine Versuchsbegehung im Erdbeerfeld statt, bei welcher die Expertinnen und Experten des Versuchszentrums Laimburg ihre aktuellen Ergebnisse für nachhaltige Lösungsansätze vorgestellt haben.

  • Versuchszentrum Laimburg lädt zur Versuchsbegehung im Weinbau in Kaltern

    Am Donnerstag, den 28. Juli 2022, findet in Kaltern/Oberplanitzing die alljährliche Versuchsbegehung im Weinbau statt. Dabei zeigen Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums Laimburg ihre aktuellen Untersuchungen zu den verschiedensten Weinbauthemen – von der Anbautechnik, zur Selektion von Klonen bis hin zur Peronospora-Bekämpfung. Eine Anmeldung zur Versuchsbegehung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Versuchszentrum Laimburg organisiert Feldtag zum Thema Ackerbau in Dietenheim

    Am Mittwoch, den 13. Juli 2022, präsentieren Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums Laimburg aktuelle Forschungstätigkeiten im Bereich Ackerbau. Interessierte können sich bei der Versuchsbegehung in Dietenheim über verschiedene Getreidesorten, Körnerleguminosen, Weizen- und Haferlandsorten sowie weitere Ackerkulturen informieren. Eine Anmeldung zur Versuchsbegehung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Gärtnerei Laimburg präsentiert pflegeleichte Balkonpflanzen und exotische Pflanzen am Tag der Offenen Tür

    Am Sonntag, den 26.06.2022, ging der traditionelle Tag der Offenen Tür der Gärtnerei Laimburg über die Bühne. Die über 100 Besucherinnen und Besucher erkundeten die Gärtnerei am Versuchszentrum Laimburg, um sich über die neusten Entwicklungen im Gartenbau zu informieren. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr pflegeleichte Balkon- und Terrassenbepflanzungen. Wie jedes Jahr wurde eine Balkonpflanze zum Publikumssieger gewählt, nämlich eine Gelbe Dipladenie.

  • Versuchszentrum Laimburg zeigt neuste Versuche zum Erdbeeranbau bei Flurbegehung im Martelltal

    Der Erdbeeranbau spielt mittlerweile auch in Südtirol eine wesentliche Rolle. Aktuelle Versuche werden am 08.07.2022 von 8:30 – 11:00 Uhr bei einer Flurbegehung, organisiert vom Versuchszentrum Laimburg, in Gand im Martelltal gezeigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  • Versuchszentrum Laimburg: Forschung zur Unterstützung der Produktion hochwertiger Kirschen in Südtirol

    Eine starke Unterlage, die Wahl der am besten geeigneten Sorte, die richtigen Schnitttechniken und eine gezielte Strategie für den Pflanzenschutz: Für den Anbau von Süßkirschen gibt es viele verschiedene Faktoren, die zum Erfolg führen und dafür sorgen, dass die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in Südtirol Früchte trägt. Dies ist auch der wissenschaftlichen Unterstützung des Versuchszentrums Laimburg zu verdanken, das die Bäuerinnen und Bauern seit Beginn des Kirschanbaus in Südtirol begleitet und wissenschaftliche, objektive Erkenntnisse liefert. Am Freitag, den 17. Juni, fand in Fragsburg bei Meran eine Versuchsbegehung statt, bei dem Forschende des Versuchszentrums Laimburg einige ihrer Versuche präsentierten.