News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

  • Grüne Städte: korrekter Gehölzschnitt und die richtige Pflanzenwahl für eine Anpassung an den Klimawandel

    Öffentliche und private Grünflächen nachhaltig gestalten und erhalten: Diesem bedeutenden Thema hat sich die Fachtagung Naturnahe Grünflächenpflege gewidmet, die dieses Jahr zum sechsten Mal stattfand. Über 200 Fachleute, Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner sowie Gartenbegeisterte haben sich am Freitag, dem 16. Februar 2024, am NOI Techpark in Bozen versammelt, um sich über Neuigkeiten insbesondere zum Thema Gehölze auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Versuchszentrum Laimburg, gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Meran und den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Neben den neun Fachvorträgen und einer Diskussionsrunde haben auch zehn Aussteller vor Ort ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert.

  • Wiesenblumen-Samen aus und für Südtirol: Informationsveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg

    Die Produktion heimischer Wiesenblumen-Samen und ihr Einsatz als Einsaaten im Obstbau – das ist der Inhalt eines dreijährigen Projektes am Versuchszentrum Laimburg. Heute, am 31. Jänner 2024, stellten Expertinnen und Experten bei einer Informationsveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg den Weg zur Herstellung von Saatgut vor und diskutierten über die damit verbundenen Herausforderungen.

  • Versuchszentrum Laimburg veröffentlicht Tätigkeitsprogramm 2024 mit 360 Forschungsprojekten

    Über 70 Prozent der von lokalen Organisationen und Unternehmen vorgeschlagenen Projekte in das Programm aufgenommen. Ein ausgeklügelter Abstimmungsprozess zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht eine präzise Abstimmung der Forschung des Versuchszentrums Laimburg auf die Bedürfnisse der lokalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dafür lädt das Versuchszentrum Laimburg jedes Jahr mehr als 110 Vertreterinnen und Vertreter von Interessengruppen dieser Sektoren ein, sich aktiv an der Gestaltung des Tätigkeitsprogramms zu beteiligen. Das Tätigkeitsprogramm 2024 umfasst insgesamt 360 Projekte und Tätigkeiten; von den 118 Projektvorschlägen der lokalen Organisationen und Unternehmen wurden 84 Vorschläge aufgenommen.

  • Invasive Schadinsekten: Versuchszentrum Laimburg präsentiert Fortschritte im Management der Marmorierten Baumwanze

    Die Marmorierte Baumwanze, ein invasives Schadinsekt aus Asien, kann erhebliche Schäden in der Landwirtschaft verursachen. In den letzten Jahren hat sich das Versuchszentrum Laimburg intensiv mit der Erforschung dieses mittlerweile auch in Südtirol heimischen Insekts beschäftigt: Seit 2016 haben die Forschenden in 15 Projekten verschiedene Aspekte untersucht, die daraus resultierenden Ergebnisse in 37 Arbeiten sowie 67 Vorträgen und Posterbeiträgen veröffentlicht sowie gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern Diplom- und Doktorarbeiten betreut. Expertinnen und Experten haben ihre Forschungsarbeiten und Ergebnisse gestern, am 22. November 2023, im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Versuchszentrum Laimburg präsentiert.

  • Invasive Neophyten in Südtirol: Herausforderungen für Artenvielfalt und Landwirtschaft

    Wenn sich gebietsfremde Pflanzenarten ausbreiten und andere heimische Pflanzenarten verdrängen, bezeichnet man sie in der Fachsprache als invasive Neophyten. Aufgrund ihrer hohen Konkurrenzfähigkeit und ihres starken Ausbreitungsdrangs können sie lokale Ökosysteme negativ beeinflussen. Auch in Südtirol nimmt die Ausbreitung invasiver Pflanzenarten zu. Das Versuchszentrum Laimburg hat heute, am 15. November 2023, eine Informationsveranstaltung organisiert, um für das Thema zu sensibilisieren.

  • Innovativ und nachhaltig: Versuchszentrum Laimburg und Mirnagreen nutzen Lebensmittelreste für neue Zutaten

    Das Versuchszentrum Laimburg und das Unternehmen Mirnagreen präsentieren ihr gemeinsames Projekt „puRipiaNtA“. Dieses zielt darauf ab, wertvolle und innovative Lebensmittelzutaten aus Lebensmittelabfällen zu entwickeln. Mit einem neuartigen Verfahren werden so genannte „small RNAs" aus Obst und Gemüse extrahiert, um deren antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften zu nutzen. Dieses Projekt, das in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entstand, trägt dazu bei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und gesunde Ernährungsoptionen zu schaffen.

  • Versuchszentrum Laimburg: Die Vielfalt der Berglandwirtschaft wissenschaftlich unterstützen

    Die Landwirtschaft im Berggebiet zeichnet sich durch ihre Vielfältigkeit aus: Unterschiedliche Höhenstufen und lokal variierende Gegebenheiten bieten Raum für verschiedene Formen der Landwirtschaft, vom Acker- und Kräuteranbau über die Grünlandwirtschaft und den Freilandgemüsebau bis hin zur Produktion von Stein- und Beerenobst. Die Forschenden des Versuchszentrums Laimburg gehen auf Höhenlagen von 500 bis 1.700 m ü.d.M. unterschiedlichen Fragestellungen nach, mit dem Ziel, die Berglandwirtschaft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen und ihr Fortbestehen zu gewährleisten.

  • Die Landwirtschaft der Zukunft erleben: Open Day LIDO am Versuchszentrum Laimburg

    120 Interessierte, 14 Technologien und ein Ziel: eine smarte und ressourceneffiziente Landwirtschaft. Das ist die Bilanz des Open Day LIDO (Laimburg Integrated Digital Orchard), der am 10. Oktober 2023 am Versuchszentrum Laimburg stattgefunden hat. Im digitalen Freilandlabor LIDO können Unternehmen und Forschungseinrichtungen bestehende und neue Technologien unter praxisnahen Bedingungen einsetzen, testen und vorführen. Inzwischen haben 14 Stakeholder diese Chance genutzt und ihre innovativen Technologien vor Ort implementiert. Der Schwerpunkt in diesem Jahr liegt auf der Verwendung von Sensoren zur Messung von Bodenfeuchte, Trockenstress und auf intelligenten Bewässerungssystemen.

  • Biofruitnet-Projekt: Versuchszentrum Laimburg trägt zur Stärkung der ökologischen Landwirtschaft in Europa bei

    Sechzehn Partner aus zwölf europäischen Ländern haben dreieinhalb Jahre lang gemeinsam am Projekt „BioFruitNet“ zur Förderung und Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft gearbeitet. Ziel dieses EU-Projektes war es, ein grenzüberschreitendes Netzwerk aufzubauen, das eine Brücke zwischen Forschung und Praxis schlägt. Auf lokaler Ebene etablierte und bewährte Lösungsansätze für Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft können so verbreitet und auch für andere biologisch wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte in ganz Europa verfügbar gemacht werden. Am Versuchszentrum Laimburg setzte man den Schwerpunkt auf den biologischen Apfelanbau.

  • Länger frische Äpfel: neue Forschungsergebnisse bei der 24. Lagerungstagung des Versuchszentrums Laimburg vorgestellt

    Das Versuchszentrum Laimburg hat am Freitag, den 04. August 2023, zum 24. Mal die traditionelle Lagerungstagung im NOI Techpark in Bozen Süd veranstaltet. Expertinnen und Experten aus der Obstbranche und Landwirtschaftsvertretungen tauschten sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen bei der Obstlagerung aus. Die Themenpalette reichte von neuen Strategien zur Vorbeugung von Nachernte-Krankheiten bis hin zum optimalen Management neuer Apfelsorten, um deren Qualität und lange Haltbarkeit zu gewährleisten.