REBECKA

REBECKA Rebsorten- und Weinbauflächen-Bewertungsmodell unter Berücksichtigung der Auswirkungen und Chancen des Klimawandels in den Alpen

Gefördert durch:

 

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Österreich 2014–2020

 

Projektziel:

Die alpine Landwirtschaft, gerade auch mehrjährige Kulturen wie der Weinbau, stehen in einer globalisierten Welt aufgrund der ungünstigen topographischen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen sowie der Auswirkungen des Klimawandels unter großem Druck. Ziel des Projekts ist es mithilfe eines flächendeckenden und objektiven Bewertungsmodells aufzuzeigen, welche Grundparzellen in Südtirol und Kärnten sich für den Weinbau eignen.
Um eine nachhaltige Planung im Weinbau zu ermöglichen, wird dabei die beobachtete Klimaänderung der vergangenen 20 Jahre und deren Auswirkungen auf den Weinbau mitberücksichtigt. Die Arbeiten des Projekts beziehen sich dabei auf drei Schwerpunkte:
• Auswertung historischer Erntedaten verschiedener Südtiroler und Kärntner Kellereibetriebe, um den Entwicklungsverlauf über die Jahre zu beschreiben und diesen mit den sich verändernden klimatischen Rahmenbedingungen in Verbindung zu setzen
• Erfassung von 40 über das gesamte Weinbaugebiet verteilte Rebstandorte, Erhebung der Klimaparameter und Beschreibung der Entwicklungsparameter der Rebe
• Entwicklung eines Bewertungsmodells, in welches sowohl die Auswertung der historischen Erntedaten als auch die weinbaulichen und klimatischen Erhebungen einfließen. Das Bewertungsmodell wird allgemein zugänglich gemacht und laufend aktualisiert.

 

Partnerschaft:

 

 

Für dieses Projekt hat sich ein interdisziplinäres Team mit sich ergänzenden Stärke- und Kompetenzfeldern aus Südtirol und Kärnten zusammengeschlossen, wodurch entstehende Synergien bestens genutzt werden können:
Die Forschungsgesellschaft Joanneum Research analysiert die historischen Erntedaten der letzten 20 Jahre von fünf bedeutenden Südtiroler Kellereigenossenschaften und wertet diese statistisch aus. Parallel dazu monitoriert das Versuchszentrum Laimburg 30 verschiedene Weinbauflächen der Sorte Blauburgunder in warmen, mittleren, hohen und sehr hohen Lagen in Südtirol und erhebt Wetterdaten, phänologische Daten wie Austrieb, Blüte und Reifebeginn, verschiedene Ertragsparameter wie das Trauben- und Beerengewicht sowie verschiedene Qualitätsparameter. Diese Weinbau-Daten führt die Europäische Akademie dann mit dem Prognosemodell aus den historischen Erntedaten der Kellereigenossenschaften zusammen und erstellt daraus ein objektives Bewertungsmodell, mit welchem die Eignung beliebiger Standorte für den Weinbau bestimmt werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Weinbauzentrums St. Andrä der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten werden – ähnlich wie in Südtirol – verschiedene Klima- und Ertragsparameter für ausgewählte Weinbauflächen in Kärnten erhoben und historische Erntedaten über die letzten 15 Jahre analysiert. Diese sollen die Grundlage  für die Erstellung einer eigenen Standorteignungskarte für den Weinbau in Kärnten bilden.


Zu erwartende Ergebnisse:

Im Projekt wird ein Modell zur Bewertung der Eignung der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen in Südtirol und in Kärnten für den Weinbau erarbeitet, validiert und öffentlich zugänglich gemacht. Somit werden allen Interessierten verlässliche Informationen zur Verfügung stehen, inwieweit für jede einzelne Grundparzellen die Möglichkeit zum Anbau von Rebsorten bereits besteht, infolge der fortschreitenden Klimaänderung in näherer Zukunft zu erwarten ist oder in absehbarer Zeit eine Umstellung auf später reifende Sorten erforderlich sein wird.


Projektdauer:

01.11.2016 – 30.04.2019


Projektteam:

Versuchszentrum Laimburg (Lead Partner):
• Dr. Barbara Raifer, Barbara.Raifer@laimburg.it – Leiterin Fachbereich „Weinbau“ (Gesamtprojektleitung)
• dott. mag. Arno Schmid, Arno.Schmid@laimburg.it – Sachbearbeiter „Technik im Weinbau“ (Projektmitarbeiter)
• dott. mag. Federica Zoli, Federica.Zoli@laimburg.it – Arbeitsgruppe „Physiologie und Anbautechnik“ (Projektmitarbeiterin)
• Dr. Elisa Maria Vanzo, Elisa-Maria.Vanzo@laimburg.it – Leiterin Arbeitsgruppe Projektmanagement (Projektmanagement)
• Dr. Franziska Maria Hack, Franziska-Maria.Hack@laimburg.it – Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation und Eventmanagement (Projektkommunikation)


Europäische Akademie Bozen (Projektpartner):
• Dr. Lukas Egarter Vigl, Lukas.Egarter@eurac.edu – Institut für Alpine Umwelt (Projektleiter)
• Andrea Balotti, andrea.balotti@eurac.edu – Institut für Alpine Umwelt (Projektmitarbeiter)


Joanneum Research (Projektpartner):
• DI Hermann Katz, Hermann.Katz@joanneum.at – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung POLICIES (Projektleiter)
• DI Franz Moser, Franz.Moser@joanneum.at – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung POLICIES (Projektmitarbeiter)

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten (Projektpartner):
• Ing. Siegfried Quendler, owz@lk-kaernten.at – Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä (Projektleiter)
• Erwin Gartner, office@weinbaugartner.at – Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä (Projektmitarbeiter)

Assoziierte Partner:

Abteilung für Landwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen