Events

Flavescence dorée - Forschung und Prävention

 

Scaphoideus titanus gilt als Hauptüberträger der Flavescence dorée (FD), einer der bedeutendsten Krankheiten im Südtiroler Weinbau. Trotz verpflichtender Kontrollmaßnahmen gegen S. titanus und der Vorschrift zur Rodung infizierter Rebstöcke nimmt die Zahl der betroffenen Rebstöcke jährlich zu, und es werden neue Infektionen in neuen Gemeinden gemeldet. Besonders besorgniserregend sind die zunehmenden Schwierigkeiten in ganz Italien, bei denen der Einsatz weniger wirksamer Insektizide möglicherweise eine Rolle spielt. 

 

Das Versuchszentrum Laimburg lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung über ein Projekt ein, mit dem das Vorkommen der Flavescence dorée in Südtirol untersucht und die Rolle des Vermehrungsmaterials bei der Verbreitung aufgezeigt werden soll. Auch die Überträger der Krankheit werden untersucht. Vor allem alternative Vektoren, die neben S. titanus als Überträger in Frage kommen, stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.  

 

PROGRAMM:

 

08:15 - 08:45 Uhr: Registrierung der Teilnehmer 

08:45 - 09:00 Uhr: Begrüßung, Luis Walcher, Landesrat für Tourismus, Land- und Forstwirtschaft

09:00 - 09:30 Uhr: Goldgelbe Vergilbung der Rebe in Südtirol – Aktueller Stand der Dinge, Fabian Pernter und Andrea Simoncelli, Pflanzenschutzdienst

09:30 - 10:00 Uhr: Monitoring zu den Vergilbungskrankheiten und Bekämpfungsstrategie der Vektoren in Südtirol, Raffael Peer, Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau

10:00 - 10:30 Uhr: Genetische Charakterisierung der Amerikanischen Rebzikade, Hannes Schuler, Freie Universität Bozen

10:30 – 10:50 Uhr: Pause

10:50 – 11:30 Uhr: Sensor-basierte Ansätze zur Erkennung von Phytoplasmen, Anna Kicherer, Julius Kühn-Institut

11:30 – 12:15 Uhr: Geplante Aktivitäten am Versuchszentrum Laimburg:

  • Erhebungen zur Befallsentwicklung und Ausbreitung der Goldgelben Vergilbung, Urban Spitaler und Sabine Oberhofer, Arbeitsgruppe Mittelprüfung am Versuchszentrum Laimburg
  • Den Überträgern auf der Spur: Zikaden im Weinbau, Stefanie Fischnaller, Manfred Wolf, Arbeitsgruppe Entomologie am Versuchszentrum Laimburg
  • Molekularer Nachweis von Vergilbungskrankheiten und Studien zum Krankheitsauftreten im Weinbau, Katrin Janik und Anna Pedroncelli, Arbeitsgruppe Funktionelle Genomik am Versuchszentrum Laimburg

 

Alle Vorträge werden in deutscher Sprache abgehalten. Es wird keine Simultanübersetzung angeboten.

 

Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bis Montag, 10. März 2025, 12.00 Uhr über den personalisierten Einladungslink anzumelden. Sollte kein personalisierter Link verfügbar sein, ist die Anmeldung über den folgenden öffentlichen Link möglich: https://t1p.de/xdlt9

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Ort: Versuchszentrum Laimburg (Aula Magna)
Datum: 13.03.2025
Uhrzeit: 08:15 - 12:15 Uhr

Downloads