Events
Tag der Lebensmitteltechnologien
Lebensmittel, Qualität und Gesundheit: Eine Reise durch Forschung und Innovation
PROGRAMM:
08:30 - 09:00 Uhr: Registrierung der Teilnehmer im Foyer der Seminar Area
09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung
- Luis Walcher, Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus
- Angelo Zanella, Leiter des Instituts für Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie
09:15 - 09:30 Uhr: Einführung in die aktuellen Forschungs- und Versuchsaktivitäten im Fachbereich Lebensmitteltechnologie am Versuchszentrum Laimburg, Lorenza Conterno, Leiterin des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie
09:30-10:00 Uhr: Kurzpräsentation einiger Projekte durch folgende Arbeitsgruppen:
-
Labor für Molekularbiologie, MultiOmics Centre MOC: Moleküle verstehen, Chancen schaffen, Katrin Janik, Leiterin des Fachbereichs Molekularbiologie und Mikrobiologie und Teamleiterin des MOC-Projekts
-
Arbeitsgruppe Fermentation und Destillation: Neuigkeiten über Hericium erinaceus, Noemi Tocci, Arbeitsgruppe Fermentation und Destillation
-
Labor für Boden- und Pflanzenanalysen und Labor für Futtermittelanalysen: Das agrochemische Labor im Dienste der Lebensmitteltechnologie (eine ständige Entwicklung), Aldo Matteazzi, Leiter des Fachbereichs Agrikulturchemie
-
Fachbereich Önologie: Die angewandte önologische Forschung in Südtirol. Aktuelle Projekte und Tätigkeiten, Ulrich Pedri, Leiter des Fachbereichs Önologie
10:00 - 10:20 Uhr: Kaffeepause
10:20 - 12:30 Uhr: Laborbesichtigungen:
Um die Besichtigung zu erleichtern, werden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt, die durch vier verschiedene Farben gekennzeichnet sind.
Jede Gruppe besucht alle Labors zu unterschiedlichen Zeiten.
Labor der Arbeitsgruppe Obst- und Gemüseverarbeitung
Verwertung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten - Case Study Holundersirup ohne Zusatzstoffe.
Einleitung durch Elena Venir, Leiterin der Arbeitsgruppe Obst- und Gemüseverarbeitung
Laborführung durch Annika Kofler und Demian Martini Lösch, Arbeitsgruppe Obst- und Gemüseverarbeitung, Elisa Vanzo, Leiterin des Labors für Lebensmittelsensorik
Location: Gebäude D2, Erdgeschoß
Labor der Arbeitsgruppe Fleischprodukte
Kaminwurz: Chemisch-physikalische und mikrobiologische Charakterisierung eines Südtiroler Traditionsproduktes
Flavia Bianchi und Graziella Battilana, Arbeitsgruppe Fleischprodukte
Andreas Putti, Leiter des Labors für Lebensmittelmikrobiologie
Location: Gebäude D2, Erdgeschoß
Labor für Rückstände und Kontaminanten
Analyse von Mykotoxinen in Äpfeln und verarbeiteten Produkten. Projekt in Zusammenarbeit mit VOG Products
Andrea Lentola, Leiter des Labors für Rückstände und Kontaminanten
Location: Gebäude D2
Labor für NMR-Spektroskopie und Labor für Aromen und Metaboliten
Wiederverwendung von Weinabfällen zur Extraktion bioaktiver Verbindungen – Eine Fallstudie
Alberto Ceccon, Leiter des Labors für NMR-Spektroskopie
Location: Gebäude A2
12:30 - 12:45 Uhr: Rückkehr zum Seminarraum 2 zur Nachbereitung und für eventuelle Fragen der Gäste
12:45 - 14:00 Uhr: Flying Buffet im Foyer der Seminararea
Die Tagung findet in deutscher und italienischer Sprache statt. Die Referentinnen und Referenten werden ihre Vorträge in ihrer jeweiligen Muttersprache halten. Es wird keine Simultanübersetzung angeboten.
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich innerhalb Montag, 12. Mai 2025, 12.00 Uhr über folgenden Link anzumelden: https://t1p.de/7ji6z
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ort: NOI Techpark, Seminar Room 2, A. Volta Str. 15
Datum: 15.05.2025
Uhrzeit: 08:30 - 14:00 Uhr
Downloads
SPLIT PAYMENT: Wir teilen mit, dass unter Anwendung des Gesetzesdekretes Nr. 50/2017, ab 1. Juli 2017 alle an das Versuchszentrum Laimburg ausgestellten Rechnungen in Form des SPLIT-PAYMENTS ausgestellt werden müssen. Bei den mit SdI übermittelten elektronischen Rechnungen muss demnach in der Sektion "Daten zur MwSt. nach Satz und Art" das Feld "Fälligkeit" mit „S“ versehen werden.
Wir weisen darauf hin, dass unser Ämterkodex UFI3Q6 lautet.
Realisierung: Südtiroler Informatik AG (Externer Link)