Blickpunkte
5. Ausgabe des Expertenforums Berglandwirtschaft
Am Freitag, 15. Dezember 2017 fand an der Fachschule Salern die fünfte Ausgabe des Expertenforums Berglandwirtschaft statt. Die von Versuchszentrum Laimburg, Fachschule Salern und Beratungsring Berglandwirtschaft BRING organisierte Tagung dient traditionell dem Austausch zwischen Wissenschaft, Beratung, Ausbildung und Praxis.
Anbei stellen wir Ihnen eine gesammelte Kurzfassung der Vorträge des Expertenforums als PDF-Datei in Originalsprache zur Verfügung:
1. Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? (Sarah Kühl)
2. Einsatz von Rohrschwingel bei Dauerwiesen-Saatgutmischungen für trockene Lagen (Giovanni Peratoner)
3. Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol - Agronomische Aspekte (Lorenzo Vitalone)
4. Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol – Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis (Manuel Pramsohler)
5. Eine Methode für die Analyse von Innovation in der Landwirtschaft (Claudia Florian, Anna Pfeifer)
Downloads
- 1. Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? (Sarah Kühl) [PDF 1825 KB]
- 2. Einsatz von Rohrschwingel bei Dauerwiesen-Saatgutmischungen für trockene Lagen (Giovanni Peratoner) [PDF 7532 KB]
- 3. Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol – 1. Agronomische Aspekte (Lorenzo Vitalone) [PDF 5270 KB]
- 4. Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol – Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis (Manuel Pramsohler) [PDF 2057 KB]
- 5. Eine Methode für die Analyse von Innovation in der Landwirtschaft (Claudia Florian, Anna Pfeifer) [PDF 2904 KB]