News
Pressekontakt
Ökologischer Obst- und Weinbau: Versuchszentrum Laimburg und Fondazione Edmund Mach laden zu den traditionellen Versuchsbegehungen am 09.08.2018 ein.
Anlässlich der traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Anbau am Donnerstag, 09. August 2018 stellt das Versuchszentrum Laimburg aktuelle Versuche zum ökologischen Obstbau vor. An der Fondazione Edmund Mach geht es hingegen um den ökologischen Weinbau.
Traditionell ist das Programm der Versuchsvorstellung in zwei Teile strukturiert. Die Versuchsvorstellung beginnt zunächst in der Fondazione Edmund Mach in San Michele all‘Adige, wo Versuche im ökologischen Weinbau vorgestellt werden. Dieses Jahr stehen Themen wie Peronospora- und Oidiumregulierung, Kupferrückstände sowie verschiedene Schnitttechniken auf dem Programm.
Der Nachmittag hingegen ist dem ökologischen Obstbau gewidmet und findet am Versuchszentrum Laimburg statt. Die Experten der Arbeitsgruppe Ökologischer Anbau stellen ihre aktuellen Versuche zu Pflanzenstärkungsmitteln, zur Agrobiodiversität, zu kupferfreien Anbausystemen und weiteren Themen vor.
Sowohl am Versuchszentrum Laimburg als auch an der Fondazione Edmund Mach sind Versuchsbegehungen geplant. Das Versuchszentrum Laimburg bietet Vorträge und Versuchsbegehungen sowohl in deutscher als auch in italienischer Sprache zu folgenden Zeiten an:
Wann: Donnerstag, 09. August 2018, 9–18 Uhr
Wo: Weinbau: Fondazione E. Mach, San Michele all’Adige (TN), 9:00–12:00 Uhr (in italienischer Sprache)
Obstbau: Versuchszentrum Laimburg, Pfatten, 14:00–18:00 Uhr
Begrüßung (in deutscher und italienischer Sprache): 14:00–14:30 Uhr
Italienische Sprache:
14:30–16:00 Uhr – Vorträge zu Versuchen
16:00–18:00 Uhr – Versuchsbegehung
Deutsche Sprache:
14:30–16:00 Uhr – Versuchsbegehung
16:00 Uhr–18:00 Uhr – Vorträge zu Versuchen
Programm
Weinbau
Fondazione Edmund Mach, San Michele all’Adige (TN), Aula Magna
9:00 Uhr - Begrüßung und Vorstellung der im Jahr 2018 durchgeführten Tätigkeiten
9:20 Uhr - Ergebnisse der diesjährigen Freilandversuche zu Peronospora- und Oidium-Regulierung
9:40 Uhr - Bestimmung von Kupferrückständen auf verschiedenen Pflanzenteilen der Rebe (Blätter, Beeren,
Stielgerüst)
10:00 Uhr - Auswirkungen von Meliorationseinsaaten auf die Stickstoffdynamik im Boden und in der Rebe
10:20 Uhr - Schnitttechniken Poussard und Curetage: Effiziente Maßnahmen um die Schäden der Esca-Krankheit
zu begrenzen
10:45 Uhr - Diskussion
11:00 Uhr - Besichtigung der Freilandversuche
12:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Die Vorträge finden in italienischer Sprache statt.
Obstbau
Versuchszentrum Laimburg, Pfatten (BZ), Aula Magna
14:00 Uhr Begrüßung
14:30 Uhr Versuchsbegehungen (DE)
14:30 Uhr Vorträge (IT)
16:00 Uhr Versuchsbegehungen (IT)
16:00 Uhr Vorträge (DE)
Folgende Tätigkeiten werden vorgestellt:
- Funktionelle Agrobiodiversität (Projekt EcoOrchard): Wichtigste Erkenntnisse aus dem dreijährigen Projekt
- Vorstellung Projekt Domino: nachhaltige Bodenbewirtschaftung und kupferfreie Anbausysteme
- Pflanzenstärkungsmittel im Test: Auswirkung von Pflanzenstärkungsmittel auf unterschiedliche Schaderreger
- Aktuelle Ergebnisse zur Regulierung pilzlicher Erreger im Obstbau
Das Versuchszentrum Laimburg
Das Versuchszentrum Laimburg ist die Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jährlich an etwa 350 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, vom Obst- und Weinbau bis hin zu Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.