News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

Landesweingut Laimburg und Südtiroler Landesmuseen: Neuer Jahrgang des Weißburgunders „MUSIS“ vorgestellt

Am Mittwoch, 20. Oktober 2021 wurde im Südtiroler Landesmuseum für Tourismus TOURISEUM der neue Jahrgang des Weißburgunder-Weins MUSIS vorgestellt. Dieser besondere Wein wurde in einer Zusammenarbeit zwischen dem Landesweingut Laimburg und dem Betrieb Südtiroler Landesmuseen kreiert und soll Kunst und Wissenschaft vereinen.

Der Weißburgunder MUSIS, Jahrgang 2020. ©Versuchszentrum Laimburg

Bei dem Projekt „Weißburgunder MUSIS” handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen dem Versuchszentrum Laimburg und dem Betrieb Südtiroler Landesmuseen. Ziel des auf zehn Jahre ausgelegten Projekts ist es nicht nur die Kultur im rein künstlerischen Sinne, sondern auch Aspekte der lokalen Kultur und insbesondere der Tradition des Weinbaus zu vermitteln. Das Landesweingut Laimburg verarbeitet Trauben der Rebsorte Weißburgunder zu einem besonderen Wein; wobei jeder Jahrgang einem anderen Südtiroler Landesmuseum gewidmet wird.
Den Auftakt machte der Jahrgang 2018, der dem Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol gewidmet war; der Jahrgang 2019 war dem Landesmuseum Bergbau zugedacht. Am vergangenen Mittwoch, 20. Oktober 2021 wurde nun der Jahrgang 2020 präsentiert, der dem Südtiroler Landesmuseum für Tourismus TOURISEUM gewidmet ist.
„Die Bezeichnung „Musis“ verweist auf die Wurzel des Wortes „Museum“ bzw. auf die Musen, die Schutzgöttinnen der Künste“, erklärte der Direktor des Südtiroler Landesmuseums für Tourismus TOURISEUM, Leo Andergassen, in seinen Grußworten: „Die Idee zu dieser Zusammenarbeit entstand insbesondere aufgrund der engen Nähe zwischen Wein und lokaler Kultur. Wie jeder Kunstgegenstand vermittelt auch der Wein Traditionen, Geschichte und Identität und aus diesem Grund hatte man diese Verbindung zwischen Museen (Kultur) und Weinkultur ersonnen.“
Auch Agrar- und Tourismus-Landesrat Arnold Schuler freute sich über die gelungene Zusammenarbeit und betonte: „Der MUSIS-Wein, welcher aus einem gemeinsamen Projekt des Versuchszentrums Laimburg mit den Südtiroler Landesmuseen hervorgegangen ist, verknüpft Aspekte der mit der Tradition des Weinanbaus. Ich finde diese Zusammenarbeit besonders interessant, da die Weinwirtschaft den Tourismus im Lande sehr positiv beeinflusst – und auch umgekehrt.“

Die Charakteristik des MUSIS

Der Leiter des Landesweinguts Laimburg, Günther Pertoll, stellte den neuen Jahrgang des Weißburgunders MUSIS vor. Der Wein präsentiert sich in einem hellen Gelb mit zartem Grün. Er zeigt komplexe Duftnoten nach Apfel, Zitrusfrüchten und Heublumen. Sein Geschmack spiegelt das besondere Klima wider, dem er ausgesetzt ist: Aus nördlicher Richtung, den Alpen, kommt die Frische und die fruchtige Note. Aus südlicher Richtung, den Tallagen mit mediterranem Klima, stammen Körper und die Struktur. „Der Wein weist eine erfrischende Säure auf, ist körperbetont, zeigt Fülle und Nachhaltigkeit und zeigt sich trocken im Abgang“, erklärte Pertoll: „Eine weitere Besonderheit dieses Weins liegt in seiner Vinifizierung, die zu 80 % im großen Fass und zu 20 % in 500-Liter-Tonneaus und in Barriques erfolgt.“

Gipfelstürmer Weißburgunder?

In einem Impulsvortrag referierte Florian Haas, Leiter der Arbeitsgruppe „Physiologie und Anbautechnik“ im Fachbereich Weinbau des Versuchszentrums Laimburg, über den Status Quo und die Perspektiven der Rebsorte Weißburgunder in Südtirol. Der Weißburgunder hat in Norditalien, vor allem aber in Südtirol mit 11 % bepflanzter Rebfläche einen hohen Stellenwert und stellt sich immer mehr als potenzielle Leitrebsorte heraus. Im Zuge des vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE 2014–2020) geförderten Projekts PinotBlanc haben die Experten des Versuchszentrums Laimburg die Anbaueignung des Weißburgunders in höheren Lagen bewertet und durch sensorische Analysen die Qualitätsparameter für Weißburgunder-Weine Südtirols bestimmt. „Unsere Analysen haben ergeben, dass standortbedingte Qualitätsunterschiede vorliegen, vor allem betreffend der Säurestruktur und der Aromatik“, berichtete Haas: „Eine Anbaueignung in höheren Lagen ist gegeben; weiterhin bleiben aber auch tiefere Lagen attraktive Anbaustandorte, wenn man anbautechnische Anpassungen vornimmt und eine sorgfältige Klonselektion betreibt.“ Am Projekt PinotBlanc beteiligt war ein interdisziplinäres Forscherteam aus den Arbeitsgruppen „Physiologie und Anbautechnik“ (Weinbau), „Verfahren und Wissenstransfer“ (Önologie) und des Labors für Aromen und Metaboliten des Versuchszentrums Laimburg. Bei der Entwicklung und Durchführung des Projekts stand das Versuchszentrum Laimburg in engem Kontakt mit dem Konsortium Südtiroler Wein, dem Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols, der Associazione enotecnici italiani (Assoenologi – Sektion Südtirol) sowie mit verschiedenen Kellereien und privaten Produzenten.

Verkauf

Der Jahrgang 2020 und damit der dritte der insgesamt zehn MUSIS-Jahrgänge ist beim Landesweingut Laimburg (Verkaufsstelle am Versuchszentrum Laimburg in Pfatten), bei seinen Wiederverkäufern und künftig auch im Landesmuseum für Tourismus Touriseum erhältlich.

 

Das Landesweingut Laimburg

Das Landesweingut Laimburg ist Teil des Versuchszentrums Laimburg und hat die Aufgabe hochqualitative Weine, Raritäten und besondere Weine zur Repräsentation Südtirols herzustellen. In die Weine des Landesweinguts fließen Erkenntnisse der Forschung des Versuchszentrums in den Bereichen Weinbau und Önologie ein.

Das Versuchszentrum Laimburg

Das Versuchszentrum Laimburg ist die Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jährlich an etwa 350 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, vom Obst- und Weinbau bis hin zu Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.

 

Bildergalerie

RSS Feeds