News

Pressekontakt

Johanna Höller
+39 0471 969 681

Wissenschaft zum Mitmachen: Versuchszentrum Laimburg öffnet Anmeldung zum Projekt „Bloomiverse“

Seit dem 01. Februar 2025 können sich alle in Südtirol ansässigen Personen aktiv am Mitmach-Projekt „Bloomiverse – Wer sät, der erntet (Daten)“ beteiligen – dem ersten Citizen-Science-Projekt des Versuchszentrums Laimburg. Im Sommer 2024 hat das Versuchszentrum den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, unter vier Projektvorschlägen für ihr Lieblingsprojekt zu stimmen. „Bloomiverse“ ging als Siegerprojekt hervor und wurde daraufhin in das Tätigkeitsprogramm 2025 aufgenommen. Die Teilnehmenden werden auf ihrem Balkon oder im Garten einen Topfversuch durchführen und mit den gesammelten Daten zu fünf einheimischen Pflanzenarten regionaler Herkunft einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten.

Abb. 1: Logo Projekt „Bloomiverse”

Citizen Science – die aktive Beteiligung der Bevölkerung an wissenschaftlicher Forschung – steht im Mittelpunkt des Projekts „Bloomiverse – Wer sät, der erntet (Daten)“.

Seit dem 1. Februar können Interessierte sich online für das Forschungsprojekt „Bloomiverse“ anmelden. Ziel ist es, die Entwicklung einheimischer Wildpflanzen unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen. Dafür erhalten die Teilnehmenden eine Saatgutprobe, Erde, einen Topf sowie eine detaillierte Anleitung. Die Aufgabe der Teilnehmenden ist es, die Saatgutprobe auszusäen, regelmäßig zu gießen und an fünf festgelegten Zeitpunkten zwischen April und August 2025 Daten zur Entwicklung der Wildpflanzen zu erheben. Die gesammelten Informationen helfen den Forschenden zu verstehen, wie sich unterschiedliche Nährstoffniveaus und Temperaturverhältnisse in Südtirol auf Pflanzenentwicklung auswirken. Mitmachen kann jede und jeder, die/der über einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten sowie einen Internetzugang verfügt. Der gesamte Zeitaufwand für Aussaat, Bewässerung und Dokumentation beträgt etwa 30 Stunden – eine spannende Möglichkeit, aktiv zur Wissenschaft beizutragen!

„Bloomiverse bietet den Menschen die Möglichkeit, persönlich zu erleben, wie Forschungsprozesse funktionieren und wie selbst einfache Erhebungen zu wertvollen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen. Das Mitmach-Projekt richtet sich an alle Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber – unabhängig vom Alter. Es ist leicht umzusetzen und bietet auch Kindern eine spannende und lehrreiche Erfahrung“, so Elena Wilhelm vom Fachbereich Obstbau.

 

Saatgut und Forschungsziel

Die Saatgutprobe von „Bloomiverse“ enthält fünf einheimische Wildpflanzenarten regionaler Herkunft: Gewöhnliche Margerite, Wiesen-Flockenblume, Spitz-Wegerich, Klatsch-Nelke und Wiesen-Klee. Ziel des Projektes „Bloomiverse” ist es, zu untersuchen, wie sich die Pflanzen in verschiedenen Landesteilen – sprich bei unterschiedlichen Temperaturen – und variierendem Nährstoffniveau entwickeln. Darüber hinaus wird auch untersucht, inwieweit die Bevölkerung das optische Erscheinungsbild ihrer Topfblumen wahrnimmt. Die Forschungsergebnisse werden sowohl den Teilnehmenden als auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

50 Jahre Versuchszentrum Laimburg

Das Projekt „Bloomiverse“ ist eine von mehreren Initiativen, die das Versuchszentrum Laimburg anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ins Leben ruft. Gegründet im Jahr 1975 als erste Forschungseinrichtung Südtirols, beschäftigt das Versuchszentrum Laimburg heute über 200 Mitarbeitende und setzt jährlich über 350 Forschungsprojekte um. Der Startschuss zum Jubiläumsjahr fiel am 15. Januar 2025 bei einer Auftaktveranstaltung im Stadlhof-Gebäude in Pfatten. Im Laufe des Jahres sind weitere Aktionen geplant, darunter ein Fotowettbewerb für Jung und Alt, ein neuer Imagefilm, eine Festschrift zur Geschichte des Versuchszentrums sowie eine Sonderausgabe des wissenschaftlichen Berichts „Laimburg Report“. Den Abschluss bildet ein wissenschaftliches Symposium im November.

 

Anmeldung Projekt „Bloomiverse – Wer sät, erntet (Daten)“ über die Webseite: Bloomiverse | Laimburg

 

Bildergalerie

RSS Feeds