Bloomiverse

Wer sät, der erntet (Daten)

 

Beteilige dich an unserer wissenschaftlichen Forschung. Säe eine Saatgutprobe einheimischer Wildblumen aus und sammle wertvolle Daten.

 

Du beschäftigst dich gerne mit Pflanzen? Dann bist du genau richtig für dieses Projekt!

Im Citizen Science-Projekt Bloomiverse untersuchst du gemeinsam mit Forschenden des Versuchszentrums Laimburg, wie sich verschiedene Pflanzenarten in Töpfen entwickeln und welche Auswirkungen Nährstoffniveau und unterschiedliche Temperaturverhältnisse auf ihre Entwicklung haben.

So hast du die Möglichkeit, Keimung und Blütenbildung von Wildblumen direkt bei dir zu Hause zu beobachten und zur wissenschaftlichen Forschung des Versuchszentrums Laimburg beizutragen.

 

Wie funktioniert das Projekt Bloomiverse

 

Du erhältst eine Saatgutprobe, die du nach bestimmten Anweisungen aussäen solltest. Zusammen mit dem Saatgut bekommst du einen Topf, Erde und einen Begleitbrief mit Anleitung zu Aussaat und Datenerhebung sowie einen QR-Code zu vertieften Informationen.

Während die Pflanzen wachsen, kannst du deine Beobachtungen in einem Online-Formular festhalten, und beispielsweise auch über die sozialen Medien mitteilen, wie sich das Experiment entwickelt.

Mithilfe deiner gesammelten Daten werden unseren Forschenden untersuchen, wie sich diese Pflanzen bei unterschiedlichen Nährstoffniveaus und in verschiedenen Landesteilen in Südtirol entwickeln. Deshalb ist es wichtig, dass die Erhebungen genau und regelmäßig durchgeführt werden.

 

Sei dabei!

 

Für dieses Citizen-Science-Projekt suchen wir begeisterte und motivierte Südtirolerinnen und Südtiroler, die Daten sammeln und diese an das Versuchszentrum Laimburg weitergeben.

Eine einmalige Gelegenheit, die Forschung am Versuchszentrum Laimburg kennenzulernen und zur Forschung beizutragen!

-> Melde dich hier an: https://t1p.de/bi16s

Hast du Fragen oder möchtest Du mehr wissen? Schreib an bloomiverse@laimburg.it!

 

FAQ

 

Ziel des Projekts ist es, anhand eines Topfversuches Daten zu fünf einheimischen Pflanzenarten (Centaurea jacea, Leucanthemum vulgare agg., Plantago lanceolata, Silene vulgaris, Trifolium pratense) in Bezug auf das Nährstoffniveau in verschiedenen Landesteilen zu sammeln.

Das Versuchszentrum Laimburg stellt dir alle notwendigen Materialien zur Verfügung:

  • eine Saatgutmischung
  • einen 20-22 cm großen Topf
  • Erde
  • eine Anleitung zum Säen und Sammeln der Daten

Es wurde im Zuge eines Projektes des Versuchszentrums Laimburg innerhalb der Provinz Bozen gesammelt und vermehrt.

 

Wenn du den Fragebogen ausfüllst, kannst du aus sieben Orten wählen, an denen du das Paket mit den Materialien im April abholen kannst.

Das Material wird im April verteilt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben und variieren je nach Abholort, den du gewählt hast.

Nein, dieses Saatgut darf aus rechtlichen Gründen nur für Versuchszwecke verwendet werden.

Um den Versuch durchzuführen und regelmäßig Daten zu sammeln, benötigst du:

  • ein sonniges Plätzchen auf dem Balkon oder im Garten, wo du den Topf aufstellen kannst
  • eine Gießkanne und Wasser zum Gießen der Pflanzen
  • einen Computer oder ein Smartphone mit Internetzugang
  • bei Abwesenheit (z. B. im Urlaub) eine Person, die die Pflanzen für dich gießen kann

Nach der Aussaat der Probe, die wir dir zur Verfügung stellen, wirst du zwischen Ende April und Ende August fünfmal Daten über deine Pflanzen sammeln. Du musst Keimlinge und Blüten(stände) zählen und einen kurzen Fragebogen beantworten. Natürlich müssen deine Pflanzen auch regelmäßig gegossen werden.

Zusammen mit der Saatgutprobe erhältst du einen Leitfaden, in dem genau erklärt wird, was zu tun ist. Weitere hilfreiche Informationen findest du auch auf der Website.

Insgesamt erwarten wir für Aussaat, Bewässerung und Datenerfassung einen Zeitaufwand von etwa 30 Stunden.

Die Ergebnisse werden am Ende des Projektsauf dieser Webseite veröffentlicht.

Citizen Science steht für eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen Forschungsthemen. Bei Citizen-Science-Projekten ist die Bevölkerung aufgerufen, mit den Forschenden zusammenzuarbeiten: verschiedene Phänomene zu beobachten und zu melden, Proben und Daten zu sammeln, Wissen zu teilen und so zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen.

Zu seinem 50-jährigen Jubiläum hat das das Versuchszentrum Laimburg  die Südtiroler Bürgerinnen und Bürger zum ersten Mal in die Auswahl und Durchführung eines Forschungsprojekts miteinbezogen. Zwischen dem 1. Juni und dem 31. Juli 2024 stimmten die Bürgerinnen und Bürger für einen von vier Projektvorschlägen ab, die die Forschenden zuvor ausgearbeitet hatten.

Mit 44% der Stimmen hat Bloomiverse – Wer sät, der erntet (Daten) gewonnen. Das Projekt wurde somit in das Tätigkeitsprogramm 2025 des Versuchszentrums Laimburg aufgenommen und wird dank der Zusammenarbeit zwischen einem multidisziplinären Forschungsteam und den Bürgerinnen und Bürgern Südtirols realisiert.