
Aktionsplan Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Der Aktionsplan
Ziel des Aktionsplans Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Südtiroler Berggebiet durch neue Marktnischen zu stärken und die Erzeugung pflanzlicher und tierischer Bergprodukte zu optimieren. Im Jahr 2015 beauftragte die Landesregierung das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen mit der Umsetzung des Aktionsplans zur Stärkung der Berglandwirtschaft. Diese haben seither kleine und große landwirtschaftliche Betriebe vor Ort mit wissenschaftlicher Forschung begleitet: von agronomischen Erhebungen im Freiland bis hin zur Verarbeitung und Veredelung der Rohstoffe und Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Projekte
Im folgenden eine Auswahl an Projekten, die im Rahmen des Aktionsplans für Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften bearbeitet wurden und werden:
Beeren- und Steinobst
Für verschiedene Ergänzungskulturen wie Holunder, Haselnuss oder Walnuss konnte die Arbeitsgruppe Beeren und Steinobst Pilot- und Demonstrationsanlagen erstellen, um damit nützliche Informationen zu verschiedenen Anbaufragen bezüglich Sortenwahl, Erziehungssystemen und Pflege geben zu können. Auch die traditionsreiche Kastanie und deren Probleme im Anbau (Kastanienwickler, Blattdürre, Pilz Gnomoniopsis) werden nun in Versuchen bearbeitet. Neuere Nischen- bzw. Ergänzungskulturen (Haselnuss, Minikiwi, Maibeere, Sanddorn, Felsenbirne, etc.) können dank der neuen Ressourcen auf Ihre Anbaueignung in den Südtiroler Mittelgebirgslagen hin geprüft werden. Zusammen mit der Fondazione Edmund Mach (TN) und der Fondazione Fojanini (SO) wurde auch ein Vergleich neuer Süßkirschenunterlagen für die Mittelgebirgslagen gestartet.
- Selektion verschiedener Phänotypen der 'Vinschger Marille'
- Machbarkeitsstudie für das optimale Bewässerungsmanagement eines modernen Kastanienhains
- Sortenprüfung Süßkirschen
- Sortenprüfung Aprikosen
- Machbarkeitsstudie Biologischer Erdbeeranbau
- Fachliche Begleitung bei Fragestellungen der Südtiroler Kastanienvereine
- Pilotanlage für Ergänzungskulturen
- Vergleich neuer Süßkirschenunterlagen für die Mittelgebirgslagen
- Vergleich unterschiedlicher Pflanzdichten in Hinblick auf Ertragsleistung und Qualität der Früchte bei Erdbeeren
- Gezielte Bewässerung bei Stein- und Beerenobst Kulturen
- Kulturmaßnahmen zur Optimierung des Behanges und der Qualität bei Kirschen
- Sortenzüchtung für den Anbau von Erdbeeren in den Südtiroler Berglagen
- Nachbau bei Süßkirschen
- Sortenvergleich bei Himbeeren
- Sortenvergleich bei Erdbeeren
Acker- und Kräuterbau
Die Arbeitsgruppe Acker- und Kräuteranbau führt gezielte Sortenprüfungen von Speisehafer durch, um dem Netzwerk „Regiokorn“ eine weitere Getreideart für die Herstellung von regionalem Brot zur Verfügung zu stellen und damit die Produktpalette entsprechend zu erweitern. Darüber hinaus wurden auch im Kräuteranbau Sortenprüfungen begonnen, da die Wahl der am besten geeigneten Sorte eine wichtige Voraussetzung für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Kräuterprodukte im Berggebiet darstellt.
Freilandgemüsebau
- Sortenversuch Blumenkohl
- Sortenversuch Eisbergsalat
- Anbauversuche bei verschiedenen Gemüsekulturen
- Anbau verschiedener Gemüsekulturen gemäß EU-Verordnung zum ökologischen Anbau
- Großflächiger Anbau der für die Praxisempfehlung vorgesehenen Blumenkohlsorten
- Großflächiger Anbau der für die Praxisempfehlung vorgesehenen Eisbergsorten
- Vergleichender Einsatz verschiedener Insektizide gegen die Kleine Kohlfliege bei Blumenkohl
- Anbauversuch Artischocken
- Vergleichender Einsatz verschiedener Insektizide gegen Kohlschabe, -eule und -weißling bei Blumenkohl
- Erhebung von Praxisdaten zur Validierung der Web-Applikation VEGEMONT
Grünlandwirtschaft
- Sortenprüfung und -empfehlung von Futterpflanzen
- Sortenprüfung Silomais
- Effekt der Ausbringung der Wirtschaftsdünger Gülle und Mist auf die botanische Zusammensetzung von Dauerwiesen in Natura 2000-Gebieten
- Optimierung der Kleegrasmischung KG
- Systemvergleich Milchviehhaltung (Teil Grünlandwirtschaft)
- Potenzial der Samenbank zur Erhaltung der Artenvielfalt von mäßig artenreichen Dauerwiesen
- Effekt der Bewirtschaftungsintensität auf die Konkurrenzverhältnisse zwischen Leitarten von mäßig artenreichen Dauerwiesen
- Trocknungsfähigkeit verschiedener Grünland-Pflanzenbestände
- Bodensamenbank von Erosionsnischen im subalpinen und alpinen Grünland
- Datenerhebung für die künftige Validierung von Dürreindizes aufgrund von SENTINEL-Satellitendaten
Obst- und Gemüseverarbeitung
Fermentation und Destillation
Dank des Aktionsplans konnte unter anderem die Produktion von regionalen Bieren unterstützt werden. Dafür werden derzeit zehn verschiedene Biergerstesorten auf ihre Eignung zur Herstellung von Südtiroler Bier untersucht. Darüber hinaus erarbeitet die Arbeitsgruppe Fermentation und Destillation eine Durchführbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb eines Mälzereidienstes, der auf die Bedürfnisse Südtirols zugeschnitten ist. Eine große Hürde bei der Herstellung regionalen Biers durch kleine Betriebe ist nämlich die geringe Produktionsmenge beim Mälzen. Die meisten Mälzereien sind nur auf große Mengen ausgerichtet, und nur wenige Unternehmen erklären sich bereit, diesen Service für kleine Getreidemengen anzubieten. Deshalb hat das Versuchszentrum Laimburg den Ankauf eines Mini-Malting-Systems in die Wege geleitet, welches Hauptbestandteil des geplanten Mälzereidienstes sein wird.
Labor für Rückstände und Kontaminanten
- Analysen für andere Fachbereiche am Versuchszentrum (Mittelprüfung, Mittelprüfung Weinbau, Entomologie, Lagerung und Nacherntebiologie, Physiologie, Önologie, Berglandwirtschaft, Molekularbiologie)
- Private Proben (Obstgenossenschaften, Kellereien, OG-Dienste, etc.)
- Teilnahme am Ringversuch zur Qualitätskontrolle
- Akkreditierung des Rückstandslabors nach der Norm ISO IEC 17025:2005 – ständige Aktualisierung des Qualitätsmanagementsystems
- Akkreditierung des Labors für Rückstände und Kontaminanten nach der Norm ISO IEC 17025:2017 - Ständige Aktualisierung des Qualitätsmanagementsystems
- Aktualisierung und Akkreditierung von Methoden der Analyse von Pestiziden mit LC-MS/MS
- Aktualisierung der Methoden zum Nachweis von Pestiziden in Lebensmitteln und Pflanzenteile nach der Norm EN 15662
- Entwicklung und Validierung einer Analysenmethode für Pestizide in der Matrix Wasser
Events
Das Versuchszentrum Laimburg organisiert im Rahmen des Aktionsplans für Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaft eine Reihe von Veranstaltungen, um sein Wissen und seine Erkenntnisse direkt an die landwirtschaftliche Praxis und die industrielle Produktion vor Ort weiterzugeben, sowie Studenten und Lehrer von Berufsschulen und Universitäten zu schulen. Aktuelle Termine finden sich in unserem Terminkalender.
Videos
Video Aktionsplan Berglandwirtschaft (2023)
Video zum Start des Aktionsplans (2017)
Kontakt
Dr. Angelo Zanella
+39 0471 969 541
angelo.zanella@laimburg.it