Aktionsplan Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Der Aktionsplan

Ziel des Aktionsplans Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Südtiroler Berggebiet durch neue Marktnischen zu stärken und die Erzeugung pflanzlicher und tierischer Bergprodukte zu optimieren. Im Jahr 2015 beauftragte die Landesregierung das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen mit der Umsetzung des Aktionsplans zur Stärkung der Berglandwirtschaft. Diese haben seither kleine und große landwirtschaftliche Betriebe vor Ort mit wissenschaftlicher Forschung begleitet: von agronomischen Erhebungen im Freiland bis hin zur Verarbeitung und Veredelung der Rohstoffe und Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.

Projekte

Im folgenden eine Auswahl an Projekten, die im Rahmen des Aktionsplans für Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften bearbeitet wurden und werden:

Beeren- und Steinobst

Für verschiedene Ergänzungskulturen wie Holunder, Haselnuss oder Walnuss konnte die Arbeitsgruppe Beeren und Steinobst Pilot- und Demonstrationsanlagen erstellen, um damit nützliche Informationen zu verschiedenen Anbaufragen bezüglich Sortenwahl, Erziehungssystemen und Pflege geben zu können. Auch die traditionsreiche Kastanie und deren Probleme im Anbau (Kastanienwickler, Blattdürre, Pilz Gnomoniopsis) werden nun in Versuchen bearbeitet. Neuere Nischen- bzw. Ergänzungskulturen (Haselnuss, Minikiwi, Maibeere, Sanddorn, Felsenbirne, etc.) können dank der neuen Ressourcen auf Ihre Anbaueignung in den Südtiroler Mittelgebirgslagen hin geprüft werden. Zusammen mit der Fondazione Edmund Mach (TN) und der Fondazione Fojanini (SO) wurde auch ein Vergleich neuer Süßkirschenunterlagen für die Mittelgebirgslagen gestartet.

 

Acker- und Kräuterbau

Die Arbeitsgruppe Acker- und Kräuteranbau führt gezielte Sortenprüfungen von Speisehafer durch, um dem Netzwerk „Regiokorn“ eine weitere Getreideart für die Herstellung von regionalem Brot zur Verfügung zu stellen und damit die Produktpalette entsprechend zu erweitern. Darüber hinaus wurden auch im Kräuteranbau Sortenprüfungen begonnen, da die Wahl der am besten geeigneten Sorte eine wichtige Voraussetzung für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Kräuterprodukte im Berggebiet darstellt.

 

Freilandgemüsebau

 

Grünlandwirtschaft

Obst- und Gemüseverarbeitung


Fermentation und Destillation

Dank des Aktionsplans konnte unter anderem die Produktion von regionalen Bieren unterstützt werden. Dafür werden derzeit zehn verschiedene Biergerstesorten auf ihre Eignung zur Herstellung von Südtiroler Bier untersucht. Darüber hinaus erarbeitet die Arbeitsgruppe Fermentation und Destillation eine Durchführbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb eines Mälzereidienstes, der auf die Bedürfnisse Südtirols zugeschnitten ist. Eine große Hürde bei der Herstellung regionalen Biers durch kleine Betriebe ist nämlich die geringe Produktionsmenge beim Mälzen. Die meisten Mälzereien sind nur auf große Mengen ausgerichtet, und nur wenige Unternehmen erklären sich bereit, diesen Service für kleine Getreidemengen anzubieten. Deshalb hat das Versuchszentrum Laimburg den Ankauf eines Mini-Malting-Systems in die Wege geleitet, welches Hauptbestandteil des geplanten Mälzereidienstes sein wird.

Events

Das Versuchszentrum Laimburg organisiert im Rahmen des Aktionsplans für Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaft eine Reihe von Veranstaltungen, um sein Wissen und seine Erkenntnisse direkt an die landwirtschaftliche Praxis und die industrielle Produktion vor Ort weiterzugeben, sowie Studenten und Lehrer von Berufsschulen und Universitäten zu schulen. Aktuelle Termine finden sich in unserem Terminkalender.


Videos

Video Aktionsplan Berglandwirtschaft (2023)

 

Video zum Start des Aktionsplans (2017)

 

Kontakt