MOC – MultiOmics Centre for Food and Health
Gefördert durch: FESR-EFRE Cohesion Italy 21-27 Alto Adige Südtirol, Co-funded by the European Union
Projektdauer: 01.2025 – 12.2027
Budget: € 1.385.511,02
Ziel des Projekts:
Im MOC – MultiOmics Centre for Food and Health, einem interdisziplinären Forschungszentrum werden modernste Analysetechnologien aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen vereint. Durch den Einsatz innovativer Multiomics-Technologien, wie Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik, können biologische Prozesse auf molekularer Ebene untersucht werden – mit Anwendungsbereichen in der Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Gesundheitsforschung.
Das MOC – MultiOmics Centre for Food and Health ist ein langfristig angelegtes Kooperationsprojekt zwischen dem Versuchszentrum Laimburg und Eurac Research und soll Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen sowohl in Südtirol als auch darüber hinaus dabei unterstützen, große Datenmengen (Big Data) aus den Omics-Bereichen optimal zu erheben und zu effizient zu analysieren.
Multiomics bezeichnet die Kombination verschiedener wissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung von DNA, Proteinen und Stoffwechselprodukten (Metaboliten). Während einzelne Analyseverfahren oft nur einen Teil der biologischen Prozesse erfassen, ermöglichen die Multiomics-Ansätze einen ganzheitlichen, integrativen Blick auf biologische Systeme.
Durch diesen innovativen Ansatz lassen sich z. B.:
- Pflanzenkrankheiten untersuchen und frühzeitig erkennen und Strategien zu ihrer Bekämpfung entwickeln.
- Lebensmittelqualität verbessern und neue Inhaltsstoffe identifizieren.
- Gesundheitsrisiken bei Mensch, Tier und Pflanze analysieren.
- Klimawandel-Einflüsse auf Ökosysteme besser verstehen.
Vorgangsweise:
- Aufbau der Forschungsinfrastruktur: Anschaffung moderner Analysegeräte & Rechenkapazitäten für Big Data Erhebungen und Auswertung
- Entwicklung standardisierter Analysemethoden: Einrichtung von Labor- und Computernetzwerken für die Generierung reproduzierbarer Workflows und Ergebniss
- Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen & Unternehmen: Integration wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure in den Forschungsprozess
- Durchführung von Multiomics-Studien: Praktische Anwendung der Technologien in Pflanzen- und Lebensmittelforschung und für die Beantwortung gesundheitsrelevanter Fragestellungen
- Wissenstransfer & Verwertung der Ergebnisse: Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse an Unternehmen, Politik & Gesellschaft
- Dienstleistungsangebot: Nutzung moderner Laborgeräte, Bereitstellung neu entwickelter Methoden und technisch-wissenschaftliches Know-How werden an dritte zur Verfügung gestellt
Erwartete Ergebnisse:
Das MOC – MultiOmics Centre for Food and Health wird als führendes Zentrum für Multiomics-Analysen in Südtirol aufgebaut und soll langfristig Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft stärken.
- Für die Wissenschaft: Entwicklung neuer Analyseverfahren, datengetriebener Modelle und interdisziplinärer Forschungsansätze.
- Für Landwirtschaft & Lebensmittelproduktion: Verbesserung der Pflanzengesundheit und optimierte Analysen landwirtschaftlicher Produkte sowie Lebensmittelanalysen.
- Für das Gesundheitswesen: Identifikation von Biomarkern, personalisierte Ernährungskonzepte und Unterstützung der medizinischen Forschung.
- Für Unternehmen & Wirtschaft: Zugang zu modernster Forschung, Innovationsförderung und nachhaltige Optimierung von Produktionsprozessen.
Das MOC – MultiOmics Centre for Food and Health wird damit eine zentrale Plattform für Forschung, Innovation und Technologietransfer, die Südtirol als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort stärkt.
Lead Partner – Versuchszentrum Laimburg:
Koordinatorin:
Katrin Janik, Leiterin des Sektors Molekular- und Mikrobiologie des Versuchszentrums Laimburg, katrin.janik@laimburg.it
Partner:
Kontaktperson:
Christian Fuchsberger, Christian.Fuchsberger@eurac.edu