Inno4Grass - Innovative Grünlandbetriebe werden in Diskussionsgruppen unter die Lupe genommen
Innovative Grünlandbetriebe werden in Diskussionsgruppen unter die Lupe genommen
Am seit 2017 laufenden europäischen Projekt Inno4Grass (thematisches Netzwerk von Horizon 2020, welches vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen koordiniert wird) sind 20 Projektpartner aus acht europäischen Ländern beteiligt. Das Projekt zielt darauf ab, Innovationen im Grünlandbereich zu identifizieren, zu analysieren und zu etablieren, indem durch einen intensiven Wissensaustausch die Lücke zwischen Praxis und Forschung geschlossen wird.
In Südtirol wurden acht Landwirte ausgewählt, die nach neuen Bewirtschaftungsmöglichkeiten streben und speziell im Bereich der Weidehaltung innovative Wege beschreiten. Ein wesentlicher Teil des Projektes sind die Diskussionsgruppen auf den Projektbetrieben. An diesen nehmen Experten aus den verschiedensten Bereichen teil und ermöglichen einen regen Austausch einerseits mit dem innovativen Landwirt selbst, andererseits aber auch mit den anderen Interessensgruppen, woraus eine engere Vernetzung zwischen den verschiedenen Stakeholdern resultiert.
In den Diskussionsgruppen werden die Stärken und Voraussetzungen sowie Schwächen der innovativen Betriebe analysiert und politische, wirtschaftliche, soziale, technische, rechtliche und umweltrelevante Aspekte betrachtet. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Innovationsanalyse aufgearbeitet. Diesen soll als Informationsgrundlage für Landwirte dienen, die Veränderungen auf ihren Betrieben anstreben und ihnen helfen, fundierte Entscheidungen bezüglich der Einführung innovativer Aspekte zu treffen.
Projekt-Homepage Inno4grass: https://inno4grass.eu/en/
Merkblatt: Erfolgreiche Weidehaltung im Berggebiet
Video: Erfolgreiche Weidehaltung im Berggebiet
Weidehaltung mit Milchziegen und regionale Vermarktung
Helmut Großgasteiger, Kleinstahlhof, St. Johann/Ahrntal Innovationsanalyse_Kleinstahlhof Factsheet_Kleinstahlhof |
Weidemanagement mit Milchkühen im Berggebiet
Walter Steger, Künighof, St. Jakob/Ahrntal Innovationsanalyse_Künighof Factsheet_Künighof |
Weidemanagement mit Milchkühen & Auslauf mit Kuhtreppe
Harald Paris, Mairinghof, Außernördersberg/Schlanders Innovtionsanalyse_Mairinghof Factsheet_Mairinghof |
Weidehaltung mit Schafen im Berggebiet, regionale Produktvermarktung sowie Zusammenführung von Landwirtschaft und Tourismus
Michael Oberhollenzer, Moserhof, Steinhaus Ahrntal Innovationsanalyse_Moserhof Factsheet_Moserhof |
Kurzrasenweide mit Milchkühen und regionale Vermarktung von Milchprodukten
Josef Innerhofer, Gatscherhof, Kiens Innovationsanalyse_Gatscherhof Factsheet_Gatscherhof |
Kurzrasenweide sowie Kombination von Trocknungsanlage, Entfeuchter und Photovoltaikmodulen
Paul Peter Mutschlechner, Baumannhof, Toblach Innovationsanalyse_Baumannhof Factsheet_Baumannhof |
Weidemanagement mit Milchkühen und -schafen und Kraftfutterreduktion
Fachschule für Land– und Hauswirtschaft Bruggerhof, Salern Innovationsanalyse_Bruggerhof_Salern Portrait_Fachschule_Bruggerhof_Salern |
Weidemanagement mit Mutterkühen und Mastrindern und regionale Vermarktung von Fleisch
Markus Lintner, Schornhof, Aldein
|